
Ob es um Ernährungssicherheit, Umweltregeneration oder neue Impfstoffe geht – die Welt steht vor großen Herausforderungen. Hier stellt die industrielle Biotechnologie eine Schlüsseltechnologie dar. Diese fördert nicht nur innovative Lösungen in der Lebensmittelindustrie und im Umweltbereich, sondern ermöglicht auch wichtige Fortschritte in der pharmazeutischen Industrie und im Gesundheitswesen. Die Biotech-Branche wächst rasant und bietet hervorragende Perspektiven für engagierte Nachwuchskräfte. Um diesen gesellschaftlich relevanten Aufgaben zu begegnen und die Fachkräfte der Zukunft auszubilden, startet zum Wintersemester 2025/2026 an der Hochschule Fulda im Fachbereich Lebensmitteltechnologie der neue Bachelor-Studiengang „Industrielle Biotechnologie“.
Professor Dr. Stephen Knobloch, Studiendekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie ab Oktober und Mitentwickler des Studiengangs, betont: „Die Biotechnologie ist eine der stärksten Wachstumsbranchen in Deutschland und bietet zahlreiche Chancen für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt.“ Der neue Studiengang an der Hochschule Fulda ermöglicht Studierenden, aktiv an diesen Entwicklungen mitzuwirken. Für diese praxisorientierte Ausbildung wird ein neues Labor für Biotechnologie und Zellkulturtechnik aufgebaut. „Das spezialisierte Labor wird unsere bestehenden Einrichtungen, unter anderem in der Biochemie, Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik, ergänzen, um unseren Studierenden eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die Biotechnologie zu bieten“, erklärt Knobloch weiter. Auch wird eine neue Professur besetzt, um die Fachrichtung umfassend abzudecken.
Spezialisierung und Internationalität
Der Bachelorstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die ersten beiden Semester bieten eine fundierte Grundlage durch natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Ingenieurwesen, die in allen Studiengängen des Fachbereichs gleich sind. Ergänzt wird diese Phase durch ein studiengangspezifisches Modul, das Fachwissen der Biotechnologie vermittelt. Ab dem dritten Semester stehen vertiefende Inhalte im Mittelpunkt, darunter biotechnologische Anwendungen und Laborpraxis. Später können sich Studierende durch Wahlpflicht-module spezialisieren.
Je nach Interesse können Schwerpunkte in Bereichen wie Umweltbio-technologie, pharmazeutische Prozesse oder Bioinformatik gesetzt werden. Auch medizinisch relevante Themen wie die Entwicklung von Impfstoffen werden behandelt. Die Module werden auf Deutsch und Englisch angeboten. Ergänzend bietet die Hochschule Fulda Sprachkurse an, um fehlende Sprachkenntnisse zu verbessern und gezielt auf eine internationale berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Praxisnähe und Karrierechancen
Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich bereits in den ersten Semestern: Ein achtwöchiges Grundpraktikum muss bis zu Beginn des vierten Semesters absolviert werden. Im siebten Semester erfolgt dann noch eine ausgedehnte Praxisphase, die auf die anschließende Bachelorarbeit vorbereitet. Ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum lässt sich gut in die zweite Studienhälfte integrieren. Absolventinnen und Absolventen erwarten hervorragende Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie, Pharmazie, chemischen Industrie sowie in der Agrartechnik.
Der Studiengang öffnet Türen zu vielfältigen Berufsfeldern – von Forschung und Entwicklung bis hin zur Prozessgestaltung und Qualitätssicherung. Auch ein anschließender Masterabschluss und eine Promotion sind möglich. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für den neuen Studiengang bewerben. Weitere Informationen gibt es online unter hs-fulda.de/studiengang/industrielle-biotechnologie-bsc.
Offene Campustage für Studieninteressierte
Noch nicht sicher, welcher Studiengang es werden soll? Dann sind die offenen Campustage an der Hochschule Fulda genau das Richtige. Diese sind jeweils nach Themenbereichen organisiert. Interessierte haben die Möglichkeit, Vorlesungen zu besuchen und an Workshops und Laborübungen teilzunehmen. Am Mittwoch, 24. September 2025, geht es auf dem Campus um Studiengänge aus dem Bereich „Technik & Informatik“ – zum Beispiel Angewandte Informatik, Digitale Medien, Elektrotechnik und Informationstechnik, Erneuerbare Energien und viele Studiengänge mehr. Weitere Infos folgen in Kürze unter hs-fulda.de/newsroom/termine/details/offener-campustag-technik-informatik-1-16470/show. +++ pm
Hinterlasse jetzt einen Kommentar