Die NATO, das wohl bedeutendste Militärbündnis der Welt, feierte kürzlich ihr 75-jähriges Bestehen. Anlass genug für die Katholische Akademie Fulda und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, einen Akademieabend zu veranstalten, der die wechselvolle Geschichte und die aktuellen Herausforderungen der NATO beleuchtete.
Generalleutnant a.D. Heinrich Brauß, ehemaliger Beigeordneter Generalsekretär der NATO, führte die knapp 60 Teilnehmer durch die verschiedenen Epochen des Bündnisses, von seiner Gründung im Kalten Krieg bis hin zur heutigen Zeit, geprägt vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Brauß spannte einen Bogen von den strategischen Anpassungen der NATO über die Jahre bis hin zu den jüngsten Entscheidungen des Gipfeltreffens in Washington. Dabei wurde deutlich, welchen Herausforderungen sich die transatlantische Allianz in Zukunft stellen muss.
In der anschließenden Diskussion, moderiert von Akademiedirektor Gunter Geiger, beteiligten sich zahlreiche Gäste. Dabei standen Fragen zur atomaren Abschreckung, zum Zustand der Bundeswehr, zur Rolle Russlands und zur zukünftigen Bedeutung der NATO für die europäische Sicherheit im Mittelpunkt.
Der Abend bot einen umfassenden Einblick in die Geschichte und die aktuellen Aufgaben der NATO und zeigte, dass das Bündnis auch nach 75 Jahren aktueller denn je ist. +++









and then