Fulda. Die AOK Hessen und das Klinikum Fulda, sind seit März diesen Jahres Kooperationspartner zur fundierten Behandlung von krankhaftem Übergewicht. Krankhaftes Übergewicht oder "morbide Adipositas", wie es im medizinischen Fachjargon heißt, wird für immer mehr Menschen in Deutschland, zu einem echten Problem. Begleiterkrankungen, die mit dem Übergewicht einhergehen, reduzieren die Lebensqualität erheblich und mindern auch die Lebenserwartung: Diabetes mellitus, degenerative Gelenkerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stehen dabei im Vordergrund. „Mit der richtigen Therapie, kann heute krankhaftes Übergewicht - erfolgreich behandelt und damit, die Begleiterkrankungen effektiv bekämpft werden“, erklärte Priv.-Doz. Dr. Achim Hellinger, Direktor der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie am Klinikum Fulda, im heutigen Pressegespräch im Klinikum Fulda.
Die AOK Hessen und das Klinikum Fulda, gehen bei der Behandlung von krankhaftem Übergewicht - mit einem besonderen Behandlungsprogramm, neue Wege: Durch eine optimal abgestimmte und interdisziplinäre Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, werden Betroffene langfristig bei der Gewichtsabnahme unterstützt. Die Nachhaltigkeit der Behandlung steht dabei im Vordergrund - der so genannte Jo-Jo-Effekt anderer Diäten, wird dabei verhindert. Dafür stehen verschiedene Behandlungsmodule zur Verfügung: Von einer strukturierten Ernährungs- und Bewegungstherapie über eine psychologische und medizinische Betreuung - bis hin zum chirurgischen Eingriff als Magenverkleinerung oder Magen-Bypass. Die Betroffenen werden individuell nach medizinischen Kriterien und ihren persönlichen Wünschen, den unterschiedlichen Behandlungskonzepten zugeordnet. Alle Konzeptmodule unterliegen einem strukturierten Vor- und Nachsorgeprogramm, das heißt: Alle Patienten erhalten langfristig die bestmögliche Behandlung.
Für Versicherte der AOK Hessen, die in den Behandlungsvertrag aufgenommen werden, gilt: Sowohl bei der konservativen Therapie, als auch bei der weiterführenden Behandlung, bis hin zur Magenverkleinerung, übernimmt die AOK Hessen sämtliche Kosten: „Wir haben großes Vertrauen in die Kompetenz des zertifizierten Adipositaszentrums des Klinikums Fulda“, bekundete Thomas Burmann, Hauptabteilungsleiter der AOK Hessen, der hinzufügte: „Gerade im Bereich der Adipösfiäsmedizin - setzen wir für unsere Versicherten, auf ausgezeichnete Qualität“.
Priv.-Doz. Dr. Hellinger: "Ökonomie ist ein begleitender Faktor, aber nicht die Priorität. Wir wollen am Klinikum Fulda auch noch Medizin machen!"
Besteht eine medizinische Indikation für eine gewichtsreduzierende Operation, ist diese ohne weitere Antrags- und Prüfungsverfahren im Klinikum Fulda möglich. Die Leiter des Adipositaszentrums Dr. Michael Frenken und Dr. Reinhard Rüttger, die auf heutiger Pressekonferenz ebenfalls als Gesprächspartner fungierten, sind als erfahrene Chirurgen davon überzeugt, dass durch die bestmögliche Operation, nicht nur die Lebensqualität erheblich verbessert werden kann, sondern eben auch - die gefährlichen Begleiterkrankungen erfolgreich behandelt werden können. „Das Programm richtig sich an stark übergewichtige Menschen mit einem Body-Maß-Index (BMI) zwischen 35 und 45 kg/m2. Es enthält medizinische, psychische, ernährungs- und bewegungstherapeutische Komponenten“, erläuterte Prof. Dr. Roland Radziwill, Direktor der Apotheke am Klinikum Fulda sowie des Ernährungszentrums. Während der 52-wöchigen Dauer, wird nach einer definierten Diät über drei Monate, eine Verhaltensänderung und der richtige Umgang mit der Ernährung - gesund und kalorienbewusst - eingeübt. Das Programm wird durch ein Team des Ernährungszentrums des Klinikums Fulda begleitet. Hinzukommt eine regelmäßige ärztliche Untersuchungen.
In Hessen ist das Adipositaszentrum Klinikum Fulda eines von nur zwei Adipositaszentren, die von der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie entsprechend der Leitlinien der Fachgesellschaften zertifiziert sind. Das Klinikum Fulda, ist seit 2012 als Kompetenzzentrum zertifiziert und blickt auf eine langjährige Erfahrung in der operativen Behandlung des krankhaften Übergewichts mit jährlich ca. 150 Operationen zurück. Es erfüllt mit der AOK Hessen, alle vorgesehenen Voraussetzungen. „Wir wollen den Menschen der Region am Klinikum Fulda direkt vor der Haustür ein breites und hochwertiges medizinisches Angebot machen. Das gemeinsam mit der AOK Hessen vereinbarte Programm - im Rahmen des so genannten Integrierten Versorgungsvertrages - ist dafür ein weiter überzeugender Baustein“, so PD Dr. Thomas Menzel, Vorstandssprecher des Klinikum Fulda. +++









and then
Danke für die Informationen, bin mit meiner Aok Krankenkasse sehr zu frieden.
Lg Anna