Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September 2024 um 179.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat nahm sie um 0,1 Prozent auf 2.806.000 Arbeitssuchende ab, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mit.
Saisonbereinigt nahm die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 17.000 zu. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Juni auf 3,8 Prozent.
"Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, am Freitag in Nürnberg. "Der Auftakt der Herbstbelebung am Arbeitsmarkt verläuft in diesem Jahr also nur schleppend."
Die Unterbeschäftigung, die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit umfasst, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 14.000 gestiegen. Sie lag im September 2024 bei 3.569.000, das sind 132.000 mehr als vor einem Jahr.
Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten wurde vom 1. bis einschließlich 23. September für 65.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt, deutlich mehr als zum vergleichbaren Zeitpunkt im Vormonat.
Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Juli 2024 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der BA in diesem Monat für 212.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt, nach 220.000 im Juni und 169.000 im Mai.
Im Juli waren 696.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 65.000 weniger als vor einem Jahr. 890.000 Personen erhielten im September 2024 Arbeitslosengeld, 107.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im September bei 3.977.000. Gegenüber September 2023 war dies ein Anstieg um 47.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.
Entwicklung des Arbeitsmarktes in den Landkreisen Osthessen
Die Arbeitslosigkeit in Ost- und Waldhessen ist im September gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Zum Ende des Monats lag die Zahl der Arbeitslosen bei 7.423 (-4,7 Prozent), die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent (Vormonat: 4,0 Prozent; Vorjahr: 3,6 Prozent). Während die Zahl der arbeitslosen Menschen im Vergleich zum Vormonat bei nahezu allen Personengruppen zurückging, wuchs diese im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent. Mit einem Plus von 12,9 Prozent war der Anstieg bei der Agentur für Arbeit prozentual gesehen mehr als doppelt so hoch wie bei den Jobcentern der zum Agenturbezirk gehörenden Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg.
„Hier macht sich der gedämpfte Konjunkturverlauf bemerkbar“, kommentiert Katharina Henkel, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahresmonat stark angestiegen. Derzeit sind 2.576 und somit mehr als ein Drittel aller erwerbslosen Menschen bei der Arbeitsagentur oder den Kreisjobcentern seit mehr als einem Jahr arbeitslos gemeldet. Im September meldeten die Unternehmen in Ost- und Waldhessen dem Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur 471 Arbeitsstellen. Aktuell liegen im Agenturbezirk 2.603 Stellen zur Besetzung vor. Nach wie vor besteht ein hoher Bedarf an Fach- und Hilfskräften in nahezu allen Berufen und Branchen. +++









and then