Gremmels: Paulskirchen-Professur stärkt Demokratieforschung in Hessen

Timon Gremmels (SPD)

Das hessische Wissenschaftsministerium (HMWK) hat die Ausschreibung für die neu eingerichtete Paulskirchen-Professur für Demokratieforschung gestartet. Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dafür bewerben. Parallel dazu geht die Förderlinie „Hessische Wissensnetzwerke“ in eine weitere Runde. Beide Initiativen sind Teil des Programms „Stärkung der Demokratieforschung Hessen“, das seit 2024 im Rahmen des Sofort-Programms 11+1 der Landesregierung umgesetzt wird. Ziel ist es, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Demokratie zu intensivieren und den Austausch zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren zu fördern.

Für die Paulskirchen-Professur stellt das Ministerium jährlich bis zu 330.000 Euro bereit. Sie richtet sich an Forschende, die sich mit Demokratie in Geschichte und Gegenwart beschäftigen und internationale Perspektiven einbringen. Gastprofessorinnen und -professoren sollen für ein Jahr an einer hessischen Hochschule lehren und forschen. Die Hochschulen übernehmen dabei die Antragstellung und entwickeln ein Rahmenprogramm, das die wissenschaftliche und institutionelle Vernetzung unterstützt.

Wissenschaftsminister Timon Gremmels bezeichnete die Frankfurter Paulskirche, in der vor rund 180 Jahren die Grundlagen der parlamentarischen Demokratie gelegt wurden, als „idealen Namensgeber“ für die Professur. Mit dem neuen Angebot wolle man internationale Spitzenforschende nach Hessen holen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fördern und die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften für die Demokratie hervorheben.

Auch die Förderlinie „Hessische Wissensnetzwerke“ wird fortgesetzt. Sie unterstützt Projekte, in denen sich hessische Forschende zu Themen der Demokratieforschung zusammenschließen. Nach einer ersten Runde mit fünf geförderten Projekten können erneut Anträge gestellt werden. Die Förderung beträgt in der Regel bis zu 30.000 Euro, in Einzelfällen bis zu 75.000 Euro. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*