Die Verantwortlichen der Stadt Fulda haben turnusgemäß zum Programm des diesjährigen Fuldaer Weihnachtsmarktes (21. November bis 23. Dezember 2025) informiert. In diesem Jahr wartet der Markt, der inzwischen neben dem traditionellen Weihnachtsmarkt auf Fuldas Herzstück, dem Universitätsplatz, genau genommen sechs Themenmärkte umfasst, informiert. Neben dem Altbewährten setzen Bürgermeister Dag Wehner (CDU) und Dominik Höhl vom Tourismus- und Marketingmanagement bewusst auf attraktive Neuerungen. Als neue Attraktion soll ein 15 Meter hohes Riesenrad über dem Universitätsplatz vorweihnachtliche Stimmung verbreiten.
„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder mit einem raffinierten Programm ganz im Sinne ‚Weihnachten mit allen Sinnen erleben und genießen!‘ aufwarten zu können. Dementsprechend konnten wir erneut eine große Teilnehmerschaft für unseren Weihnachtsmarkt, der sich in diesem Jahr über 32 Veranstaltungstage erstreckt verpflichten“, so Bürgermeister Dag Wehner bei der Programmvorstellung des Fuldaer Weihnachtsmarktes 2025 im Fuldaer Stadtschloss. Präsentiert werden 32 Tage Adventszauber an täglichen Öffnungszeiten von 11 Uhr bis 20 Uhr sowie an den Wochenenden im Rahmen der verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr.
15 Meter hohes Riesenrad als Pendant zur Weihnachtspyramide
Auch in diesem Jahr kalkulieren die Verantwortlichen während des Weihnachtsmarktes wieder bis zu 800.000 Besuchenden. Bürgermeister Dag Wehner: „Der Weihnachtsmarkt trägt ganz wesentlich zur Attraktivität der Innenstadt während der Wintermonate bei. Neben den Kulturveranstaltungen wie der Fuldaer Musical Sommer, die Domplatzkonzerte, das Fuldaer Weinfest oder das Fuldaer Schützenfest markiert der Fuldaer Weihnachtsmarkt mit seinen mittlerweile sechs Themenmärkten eine ganz wesentliche touristische Attraktion, die in den Wintermonaten November und Dezember viele hundert Tausende Menschen nach Fulda lockt, die den jährlichen Veranstaltungsreigen in unserer Barockstadt abrundet.“
Nicht nur für den innerstädtischen Handel, sondern auch für die Hotellerie und Gastronomie hat der Fuldaer Weihnachtsmarkt eine besondere Bedeutung; mit Einnahmen von mehr als 18 Millionen Euro, was eine durchschnittliche Tageseinnahme von 19,90 €/Person entspricht, ist der Markt mit den Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Die gesamte Veranstaltungsfläche, die sich vom Universitätsplatz (klassischer Weihnachtsmarkt), über den Jesuitenplatz, den Borgiasplatz (Kinder-Weihnachtsland), den Museumshof (Mittelalterliches Weihnachtsdorf), den Platz „Unterm Heilig Kreuz“, in Teilen der Friedrichstraße, den Buttermarkt (Weihnachtlicher Regio`Markt und der Einbindung von Karlchens Wintergarten auf dem Dach des Konzeptkaufhauses KARL (ehemals Kaufhaus Kerber), umfasst eine Fläche von 12.000 Quadratmetern, auf denen die rund 100 Stände und Hütten platziert werden.
Kostenlose Kunsteisfläche in Karlchens Wintergarten
Die Themenmärkte, das sind der Traditionelle Weihnachtsmarkt auf Fuldas Herzstück, dem Universitätsplatz, der sich über den Jesuitenplatz erstreckt, der Regio`Markt auf dem Buttermarkt mit seiner Historischen Karussell-Bar, das Mittelalterliche Weihnachtsdorf im Innenhof des Vonderau Museums, der Winterwald „Unterm Heilig Kreuz“, mit Ausweitung in die daran angrenzende Friedrichstraße, das Kinder-Weihnachtsland u.a. mit Eisenbahn, einem Kinderriesenrad und -karussell auf dem Borgiasplatz und Karlchens Wintergarten mit der kostenfreien Nutzung einer 160 Quadratmetergroßen Kunsteisfläche für Groß und Klein mit traumhaftem Blick auf den Universitätsplatz, der neben seiner traditionellen Weihnachtspyramide auch mit einem 15 Meter hohen Riesenrad für die ganze Familie aufwartet. Ebenfalls im Konzeptkaufhaus KARL lädt die Familien-Erlebniswelt, ein Angebot der Kinder-Akademie Fulda (KAF) und der Stadt, genannt „KAFimKARL Kinder und ihre Eltern zum Tüfteln, Werken und Staunen ein. Der Eintritt im KAFimKARL beträgt 2€/Person (Erwachsene und Kinder ab dem 2. Lebensjahr).
Nach jahrelangem Bemühen ist es in diesem Jahr endlich geglückt, mit dem über dem Universitätsplatz platzierten 15 Meter hohen Riesenrad ein neues Programmhighlight für den Weihnachtsmarkt zu gewinnen, mit diesem der Fuldaer Weihnachtsmarkt ein neues Entree erhält. Wegen des Riesenrads wird die Kreuzung Rabanusstraße / Bahnhofstraße in diesem Jahr für den Straßenverkehr gesperrt. „Wir freuen uns, dass aufgrund unseres neuen Programmhighlights, dem Riesenrad, die Bahnhofstraße und das Konzeptkaufhaus KARL mit Karlchens Wintergarten auf dem Dach eine noch bessere Anbindung an den Traditionellen Weihnachtsmarkt finden werden“, unterstreicht Dominik Höhl vom städtischen Tourismus- und Marketingmanagement, dieser ergänzt: „Das Riesenrad als quasi Pendant zur Pyramide, die seit vielen Jahren zu unserem Wahrzeichen geworden ist.“
Besuch des Nikolaus am 6. Dezember
Wie in den vergangenen Jahren gibt es ein umfangreiches Programm für die ganze Familie wie zum Beispiel das Fuldaer Weihnachtssingen mit den Soundaholics am Samstag, den 13. Dezember, von 18.00 bis 19.30 Uhr auf dem Fuldaer Domplatz, zu dem die Fuldaer Kreuzkirche, die Citypastoral Fulda sowie das Kulturzentrum Kreuz e.V. sowie die Stadt Fulda sehr herzlich einladen. Das Angebot ist kostenfrei, Spenden werden begrüßt.
Kein Weihnachtsmarkt ohne Nikolaus. Und so begrüßt auch der Nikolaus am Samstag, den 6. Dezember um 17 Uhr auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Universitätsplatz die kleinen Gäste. Begrüßten in der Vergangenheit zauberhafte Weihnachtsengel Besuchende aus Nah und Fern warten in diesem Jahr neben diesen erhabene Elfen, die Zimtsternfee und die anmutende Eiskönigin auf. Unter den 62 Hütten und Buden, die in diesem Jahr auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt zu finden sind, gibt es erstmalig auf dem Fuldaer Weihnachtsmarkt mit Wintergetränken aus dem skandinavischen Raum und biologischen Lavendeldüften weitere Neuerungen.
Wie Bürgermeister Dag Wehner und Dominik Höhl berichteten, konnte in diesem Jahr mit einer Senkung der Gema-Gebühren für Städte und Kommunen eine deutliche Entlastung erreicht werden, von der auch Fulda betroffen ist. Das Ersparnis konnte die Stadt in ihr Weihnachtskonzept investieren. Auch hinsichtlich des Sicherheitskonzeptes hat die Stadt Fulda ihre Hausaufgaben gemacht. Ein, wie in den vergangenen Jahren, erhöhtes Sicherheitskonzept und erhöhte Polizeipräsenz, wird auch in diesem Jahr während des gesamten Weihnachtsmarktes auf dem gesamten Veranstaltungsareal umgesetzt.
10 Jahre Winterwald
Anfang November werden die Aufbauarbeiten im Gebiet der Innenstadt beginnen. Der Fuldaer Weihnachtsmarkt wird am Freitag, den 21. November 2025 um 17 Uhr durch den Fuldaer Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, den Stadtpfarrer Stefan Buß und Dekan Thorsten Waap auf der Hauptbühne des Universitätsplatzes eröffnet. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich bis zum 23. Dezember 2025. An Totensonntag, der in diesem Jahr auf den 23. November fällt, ist der Weihnachtsmarkt und all seine Themenmärkte geschlossen. Der Winterwald Unterm Heilig Kreuz, der in diesem Jahr auf sein inzwischen 10-jähriges Jubiläum zurückblickt und dies beim Glühweinausschank mit einer Rabattaktion feiert, ist auch in diesem Jahr zwischen den Jahren vom 27. bis einschließlich den 30. Dezember 2025 geöffnet. +++ jessica auth










and then
Hinterlasse jetzt einen Kommentar