Chronik Rönshausen Melters fertig

Vorgestellt wird der zweite Band am 16. September 2016

Chronik Rönshausen Melters umfasst zwei Bände.

Rönshausen. Die seit 2003 währenden Arbeiten an der Chronik Rönshausen Melters finden nun mit Veröffentlichung des zweiten Bandes Ihren Abschluss. 2012 erschien bereits der erste Band, der einen zeitlichen Überblick über die Geschehnisse in den beiden Dörfern, eine Beschreibung der beiden Dörfer, der Boden-, Bau- und Kunstdenkmale, der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen sowie das sich entwickelnde Vereinsleben vom letzten Jahrhundert bis heute beinhaltet. "Nun freue ich mich, mitteilen zu können, dass ich den zweiten Band der Chronik Rönshausen Melters abschließen konnte", teilte Andrea Frohnapfel mit.

Er enthält auf 632 Seiten die Geschichte und die Häuserchronik für Rönshausen und Melters. Die Geschichte der beiden Orte reicht von der Ersterwähnung bis ins letzte Jahrhundert. Als besondere Themen, die sicher auch für geschichtlich Interessierte über die Ortsgrenzen hinaus interessant sein dürften und zeitintensiv in der Recherche waren, müssen hier die diffuse Bewirtschaftungsstruktur eines Ortes bedingt durch den Bevölkerungsrückgang während des 30-jährigen Krieges, die Familienverhältnisse der Ebersberger Linie in Eichenzell und die lückenlose Siedlungsentwicklung mit den frühneuzeitlichen Teilungsvorgängen in Melters genannt werden. Die Häuserchronik beginnt für beide Orte nach der spätmittelalterlichen Wüstungsperiode mit den Neuansiedlungen und reicht bis in die heutige Zeit. Durch die Aufarbeitung der oben genannten Themen ließen sich alle Anwesen, auch die nicht in fürstäbtlicher Lehnsherrschaft stehenden, entsprechend nachweisen und zuordnen.

Die am Anfang spärlich fließenden Quellen verdichteten sich im Laufe der Zeit und mit Einsetzen der Kirchenbuchaufzeichnungen konnten die Eigentümerfamilien vollständig wiedergegeben werden. Dank der überwältigenden Resonanz bei der Häuserbefragung 2008 ist die Geschichte der Anwesen mit Fotos, bemerkenswerten Besonderheiten und Geschichten angereichert. In den Schlaglichtern finden Sie neben den Geschichten auch Ereignisse und Vorgänge, die mir in den Archiven begegnet sind und einen guten Einblick in das Leben der damaligen Zeit geben. Die zahlreichen Fußnoten und das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis belegen ausnahmslos alle Aussagen, so dass die Chronik nicht durch ihre Quantität, sondern durch ihre Qualität überzeugt. Währungen, Maße und Gewichte sind erläutert und ins Verhältnis gesetzt sowie bisherige Missverständnisse bei der Urkundenzuordnung aufgedeckt. Seite 1 von 2 Zwei Gemarkungskarten von 1859/60 und eine Tabelle zu der diffusen Bewirtschaftungsstruktur rund um den 30-jährigen Krieg ergänzen die Ausführungen und können dem Umschlag entnommen werden.

Vorgestellt wird der zweite Band beim öffentlichen Festkommers, der am Freitag, den 16. September 2016 zum 1.150-jährigen Jubiläum im Bürgerhaus Rönshausen stattfindet. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Gutscheine eingelöst werden, die mit Band I erworben wurden. Dies ist ebenso am Sonntag, den 18. September 2016, beim "Tag des Dorfes" im Melterser Pavillon zum Alltagshandwerk vor dem Ehrenmal möglich. Selbstverständlich können diejenigen, die Band I noch nicht erworben haben, zu diesen Terminen auch das komplette Werk kaufen. Nach dem Fest - ab Montag, den 19. September 2016 - sind das Einlösen der Gutscheine und auch der Kauf der Chronik wie bisher im Bürgerbüro der Gemeinde Eichenzell möglich. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*