
Das Bistum Fulda hat den diesjährigen Monat der Schöpfung mit mehreren Initiativen zum Klima- und Umweltschutz eröffnet. Im Mittelpunkt stehen Projekte zum Schutz der Artenvielfalt, zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung nachhaltigen Handelns in kirchlichen Einrichtungen, Schulen und Gemeinden.
Ein Schwerpunkt ist der Rückblick auf die Umweltenzyklika Laudato Si’, die Papst Franziskus vor zehn Jahren veröffentlichte. Das Bistum zeigt anhand von zehn Beispielen, wie Klimaschutz im kirchlichen Alltag umgesetzt wird. Dazu gehören etwa die Nutzung erneuerbarer Energien, Photovoltaikanlagen auf Schuldächern, moderne Heiztechniken, Schutzmaßnahmen für Fledermäuse in Kirchengebäuden sowie die Anlage von Gärten zur Förderung der Biodiversität. Ergänzend werden Elektromobilität und ein umfassendes Klimaschutzkonzept verfolgt.
Am 20. September 2025 findet erstmals ein „Clean-Up Day“ im Bistum statt. Unter dem Motto „Packen wir es gemeinsam an!“ sollen Gemeinden, Schulen, Kindertagesstätten, Vereine und Ehrenamtliche Wege, Plätze und Naturflächen von Abfällen befreien. Die Sammelaktionen werden dezentral organisiert und dokumentiert. Als Anerkennung stellt das Bistum nachhaltige Sachpreise wie Baumsetzlinge, Blumenzwiebeln oder Nistkästen zur Verfügung. Begleitet wird die Aktion von einem geistlichen Impuls zum Thema Schöpfungsverantwortung.
Darüber hinaus lobt das Bistum erstmals einen Nachhaltigkeitspreis aus. Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, Schulen, Gruppen und Initiativen mit Projekten zum Klimaschutz, zur Artenvielfalt oder zur Umweltbildung. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert, pro Projekt können bis zu 3.000 Euro vergeben werden. Die Entscheidung über die Preisträger trifft eine unabhängige Jury. Die Verleihung findet am 4. Dezember in Fulda statt. Generalvikar Martin Stanke wird die Auszeichnungen überreichen und die eingereichten Projekte vorstellen.
Mit den Projekten möchte das Bistum Fulda sein Engagement für den Klima- und Umweltschutz hervorheben und unterschiedliche Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar machen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar