Fulda. „Liebe Kinder und Jugendliche, ich danke euch sehr, dass ihr das Licht der Hoffnung mit dem Segen in die Häuser der Menschen bringt. Als Lichtträgerinnen und Lichtträger seid ihr für mich Missionare der guten Botschaft von Weihnachten.“ Über 800 der engagierten Mädchen und Jungen waren heute Morgen nach Fulda gekommen, um im Hohen Dom zu Fulda, die bistumsweite Aussendung der 57. Aktion Dreikönigssingen zu feiern.
Die Jungen und Mädchen in ihren farbenprächtigen Gewändern, mit ihren goldenen Kronen und leuchtenden Sternen, kamen aus allen Teilen des Bistums: Aus den Regionen Hanau und Kassel, aus Oberhessen und der Rhön. „Nie ist unser Dom so bunt und farbenfroh, wie am Festtag der Heiligen Drei Könige“, rief der Bischof den Kindern und Jugendlichen zu Beginn des Gottesdienstes begeistert zu. Ein großes Lob sprach Bischof Heinz Josef Algermissen den Sternsingern für ihr Engagement für Kinder von den Philippinen und weltweit aus: „mit eurem Engagement öffnet ihr die Herzen der Menschen für Kinder, die in Not leben und auf der Flucht sind“.
Bereits um 10.00 Uhr hatten sich jede Menge „kleine Könige“ im Dom eingefunden, um sich mit Domkapellmeister Huber und dem Jugendkathedralchor musikalisch einzustimmen. Vor dem feierlichen Einzug, der von Prof. Kaiser an der Domorgel begleitet wurde, begrüßten Jugendpfarrer Thomas Renze und BDKJ-Diözesanvorsitzende Katharina Schick, alle Sternsingergruppen namentlich. Sie zeigten sich besonders über die „weitgereisten“ Sternsinger hoch erfreut. Nach dem Aussendungsgottesdienst waren alle Sternsinger vom Bischöflichen Jugendamt und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), zum Mittagessen im Kreuzgang des Priesterseminars eingeladen. Dort versorgte ein Team des Malteser Hilfsdienstes die hungrigen Jungen und Mädchen mit Nudeln und Soße.
In diesen Tagen sind bundesweit 500.000 Kinder als Sternsinger unterwegs – in manchen Regionen auch über den Dreikönigstag am 6. Januar hinaus. Die engagierten Mädchen und Jungen bringen in allen 27 deutschen Bistümer ihren Segen „20*C+M+B+15“ zu den Menschen – „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ – und sammeln Spenden für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt.
Träger des Dreikönigssingens sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die 57. Aktion wurde am 30. Dezember 2014 in Paderborn
bundesweit eröffnet. Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Bei der 56. Aktion zum Jahresbeginn 2014 sammelten 330.000 Mädchen und Jungen aus 11.075 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 44,5 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. Allein im Bistum Fulda waren im Jahr 2014, 246 Gruppen (zusammen 6000 Sternsinger) unterwegs, die gemeinsam über 700.000 Euro gesammelt haben. +++ fuldainfo









and then
Hinterlasse jetzt einen Kommentar