Bierabsatz im ersten Halbjahr gesunken

Der Bierabsatz in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent beziehungsweise 127,8 Millionen Liter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, setzten die Brauereien und Bierlager insgesamt rund 4,2 Milliarden Liter Bier ab. Nach dem leichten Anstieg 2022 gegenüber dem Pandemie-Jahr 2021 setzt sich damit die langfristige Entwicklung mit sinkenden Absatzzahlen fort.

In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten. Bei den monatlichen Bierabsatzzahlen zeigt sich ein auffälliges saisonales Muster: Ebenso deutlich wie der Bierabsatz in den Frühjahrs- und Sommermonaten steigt, geht er im Herbst und Winter wieder zurück. Erkennbar ist auch der langfristige Trend: Der jährliche Bierabsatz geht in Deutschland seit Längerem kontinuierlich zurück. So lag er im ersten Halbjahr 2023 um 12,2 Prozent niedriger als zehn Jahre zuvor (erstes Halbjahr 2014: 4,8 Milliarden Liter). 82 Prozent des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 um 3,5 Prozent auf 3,4 Milliarden Liter. Die restlichen 18 Prozent beziehungsweise 757,5 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 0,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Davon gingen 404,0 Millionen Liter (-0,4 Prozent) in EU-Staaten, 347,9 Millionen Liter (-0,2 Prozent) in Nicht-EU-Staaten und 5,6 Millionen Liter (+3,7 Prozent) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien. Bei den Biermischungen - Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen - war im ersten Halbjahr ebenfalls ein Rückgang zu verzeichnen, so die Statistiker weiter. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 wurden 8,6 Prozent weniger Biermischungen abgesetzt. Sie machten mi t 211,1 Millionen Litern allerdings nur 5,0 Prozent des gesamten Bierabsatzes aus.

Alkoholfreies Bier wird immer beliebter

Biergenuss ohne Alkohol wird in Deutschland zunehmend beliebter. Im Jahr 2022 wurden hierzulande gut 474 Millionen Liter alkoholfreies Bier im Wert von rund 396 Millionen Euro produziert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Damit hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt (+96 Prozent). 2012 hatte sie noch bei knapp 242 Millionen Litern gelegen. Allerdings wird hierzulande immer noch deutlich mehr Bier mit Alkohol produziert: Im Jahr 2022 haben die Brauereien in Deutschland gut 7,6 Milliarden Liter alkoholhaltiges Bier im Wert von rund 6,0 Milliarden Euro hergestellt. Insgesamt ist die Produktion von alkoholhaltigem Bier in Deutschland in den letzten zehn Jahren um 12 Prozent zurückgegangen. 2012 wurden hierzulande noch gut 8,6 Milliarden Liter alkoholhaltiges Bier produziert. Niedrigprozentiger als reguläres Bier, aber nicht gänzlich alkoholfrei si  nd Biermischgetränke wie etwa Radler. Deren Produktion nahm in den letzten zehn Jahren ebenfalls zu: von knapp 325 Millionen Litern im Jahr 2012 auf knapp 403 Millionen Liter im Jahr 2022. Das entspricht einem Zuwachs von knapp einem Viertel (+24 Prozent). Im Zehn-Jahres-Vergleich fällt der Anstieg somit deutlich geringer aus als bei der Produktion von alkoholfreiem Bier, so die Statistiker. +++


Popup-Fenster