Berlin. Die Sozialausgaben in Deutschland haben sich nach einem Bericht von "Bild" seit 1991 mehr als verdoppelt. Wie die Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Sozialbudgets 2013 des Bundessozialministeriums berichtet, betrugen die Ausgaben im vergangenen Jahr 812,2 Milliarden Euro. Im Jahr 1991 waren es noch 397,3 Milliarden Euro gewesen. Zugleich war das Plus im vergangenen Jahr mit 3,4 Prozent das größte seit 2002. Damals hatten die Sozialausgaben innerhalb eines Jahres um 3,7 Prozent zugelegt. Hauptsächlich finanziert wurden die Ausgaben durch die Arbeitgeber. Sie finanzierten durch ihre Sozialbeiträge 34,2 Prozent der Kosten. Der Staat steuerte 34,1 Prozent bei. Die Versicherten zahlten durch ihre Sozialbeiträge 29,9 Prozent der Ausgaben. +++ fuldainfo
Sie können unterhalb dieses Artikels einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung! - Wir freuen uns auch, wenn Sie diesen Artikel weiterempfehlen!
Übrigens: Die Vermögen der Superreichen haben sich in der gleichen Zeit verdreifacht. Aber solche Meldungen gehören natürlich nicht in ein neoliberales Kampfblatt!
Übrigens: Die Vermögen der Superreichen haben sich in der gleichen Zeit verdreifacht. Aber solche Meldungen gehören natürlich nicht in ein neoliberales Kampfblatt!