Seit vielen Jahren ist das Projekt „Bauernhof als Klassenzimmer“ im Landkreis Fulda ein voller Erfolg. Besonders Kinder im Kita- und Grundschulalter nehmen das Angebot begeistert an. Rund 160 Besuche bei Landwirtinnen und Landwirten finden jährlich statt – und das Interesse wächst stetig. Nun gibt es mit Lernkoffern zu vier verschiedenen Themengebieten eine zusätzliche Möglichkeit, Wissen anschaulich zu vermitteln.
„Die Initiative Bauernhof als Klassenzimmer ist ein erfolgreiches Konzept“, betont Agraringenieurin Janet Emig vom Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises Fulda. Bereits etwa 30 landwirtschaftliche Betriebe beteiligen sich regelmäßig an dem Projekt und öffnen ihre Ställe, Wiesen und Felder für die jungen Gäste. Dort erfahren die Kinder aus erster Hand, wie Lebensmittel produziert werden. Nach Angaben des Landkreises haben inzwischen rund 45.000 Kinder die Möglichkeit genutzt, einen Bauernhof im Rahmen dieser Initiative zu besuchen.
Lernen mit allen Sinnen
Bei den Hofbesuchen geht es nicht nur darum, Tiere zu streicheln oder Traktoren aus der Nähe zu sehen. „Die Kinder haben dabei sehr viel Spaß“, sagt Janet Emig. „Aber im Grunde sind die Besuche sehr viel mehr als einfache Wandertage.“ So lernen die Schülerinnen und Schüler, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie Brot, Schinken oder Milch hergestellt werden. Sie erleben Regionalität hautnah und erkennen, wie viel Arbeit hinter der Landwirtschaft steckt – und warum sich das auch im Preis von Lebensmitteln widerspiegelt.
Vier Modulkoffer ergänzen das Angebot
Seit einem Jahr wird das Projekt zusätzlich durch vier Lernkoffer bereichert, die der Landkreis auf Initiative des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld angeschafft hat. Die Koffer widmen sich den Themen Getreide, Nutzpflanzen, Nutztiere und Landtechnik. Sie enthalten vielfältige Materialien und Informationen, die von Kitas und Schulen ausgeliehen werden können. Besonders beliebt ist der Einsatz der Koffer zur Vorbereitung auf Hofbesuche. Janet Emig berichtet begeistert von den Erfahrungen mit den neuen Lernmaterialien: „Wer mit der Getreidequetsche Haferflocken produziert hat und Mehl so lange gesiebt hat, bis es weiß ist, der betrachtet den fertigen Laib Brot mit anderen Augen.“
Nachhaltige Eindrücke für die Kinder
Mit dem Zusammenspiel aus praktischen Hofbesuchen und spielerisch-anschaulichen Lernmodulen möchte das Projekt erreichen, dass Kinder nicht nur kurzfristig Spaß haben, sondern langfristig ein Bewusstsein für Landwirtschaft, Regionalität und Ernährung entwickeln. Das Projekt „Bauernhof als Klassenzimmer“ zeigt: Lernen muss nicht immer im Klassenzimmer stattfinden – manchmal ist der Stall, die Weide oder der Acker der beste Lernort. +++









and then
Hinterlasse jetzt einen Kommentar