Auftritts-Verbot: Türkei kündigt "schwerste" Gegenmaßnahmen an

Kaya wurde zur unerwünschten Person erklärt

Türkei

Ankara. Der türkische Ministerpräsident Yildirim hat im diplomatischen Streit mit den Niederlanden "schwerste" Gegenmaßnahmen angekündigt. Die Antwort auf das Auftrittsverbot türkischer Politiker im Land werde in der "schwersten Art und Weise" ausfallen, so der Ministerpräsident am Sonntag. Zugleich rief er die Auslandstürken auf, Ruhe zu bewahren. Am Samstag war der politische Streit um Auftritte türkischer Politiker massiv eskaliert: Zunächst hatte die türkische Regierung den Niederlanden mit Sanktionen gedroht, falls es zu einem Auftrittsverbot käme. Daraufhin untersagten holländische Behörden alle Auftritte und widerriefen die Landeerlaubnis für das Flugzeug von Außenminister Cavusoglu. Als Familienministerin Kaya mit einem Auto-Konvoi einreisen wollte, wurde sie von der Polizei gestoppt und festgesetzt. Sie wurde zur unerwünschten Person erklärt und über die Grenze nach Deutschland eskortiert. Danach kam es in Rotterdam zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Zwischenzeitlich riegelten türkische Behörden die niederländische Botschaft in Ankara aus Sicherheitsgründen ab. +++


Popup-Fenster

2 Kommentare

  1. Liebe Türken in Deutschland, Holland und sonst wo in Europa. Wenn ihr euren Erdogan so lieb habt, warum geht ihr dann nicht einfach nach Hause zu Papa-Erdogan?

  2. Sehen Sie, liebe CDU Merkel Regierung: SO muss man das machen. Hausverbot für türkische Politiker! Und nicht ständig herumeiern. Wer Deutschland mit den Nazis vergleicht und hier für ein diktatorisches Präsidialsystem werben will, ist in Deutschland unerwünscht. Das sehe nicht nur ich so sondern laut einer Umfrage auch die Mehrheit der Deutschen!

    Mal abgesehen von Cem Özdemir. Wobei mich das das wundert, nachdem Erdogans Helfershelfer ja massiv in der Vergangenheit türkischstämmige deutsche Politiker wegen der Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern im Bundestag (sie erinnern sich?) bedroht haben. Auch damals hat die Bundesregierung auffällig laut geschwiegen. Warum wohl?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*