Acht neue Ladestationen für E-Fahrzeuge in Hünfeld

Kooperation von Stadtwerken und RhönEnergie erweitert Ladeinfrastruktur

Re huenf ls
Freuen sich über den Ausbau der Ladesäulen in Hünfeld (von links): Danièl Müller und Florian Michaelis von der RhönEnergie sowie von den Stadtwerken Hünfeld Technik-Abteilungsleiter Dirk Gollbach, Bürgermeister Benjamin Tschesnok und Geschäftsführer Manuel Gollbach. Foto: RhönEnergie

Die Stadtwerke Hünfeld GmbH und die RhönEnergie-Gruppe treiben den Ausbau der Elektromobilität vor Ort weiter voran. In den kommenden Wochen entstehen an vier Standorten insgesamt acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.

Der offizielle Startschuss für das Projekt fiel in den Parkhäusern am Rathaus in der Lindenstraße sowie im Parkhaus Zentrum in der Gartenstraße. Dort werden jeweils zwei Ladepunkte eingerichtet. Zusätzlich werden im Parkhaus am Rathaus bereits weitere Anschlüsse technisch vorbereitet, sodass bei steigendem Bedarf kurzfristig zusätzliche Lademöglichkeiten geschaffen werden können.

Im September folgen weitere Stationen: An den Parkplätzen Goldrain und Klosterstraße werden je zwei Ladepunkte installiert. Bereits seit einiger Zeit stehen zudem am Parkplatz vor dem Hallenbad zwei Ladepunkte zur Verfügung.

„Auch in Hünfeld nimmt die Zahl an E-Fahrzeugen stetig zu. Diesem wachsenden Bedarf wollen wir umfassend Rechnung tragen“, erklärte Bürgermeister Benjamin Tschesnok. Durch die Kooperation mit der RhönEnergie entstehe ein kreisweit einheitliches System, das den Nutzerinnen und Nutzern Vorteile wie den Wegfall von Roaminggebühren biete.

Für Manuel Gollbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Hünfeld, ist das gemeinsame Vorgehen ein bewusst gewählter Schritt: „Wir suchen stets den besten Weg für die Bürger und haben uns deshalb für eine Lösung in dieser Kooperation entschieden.“ Häufig scheitere der Ausbau der Ladeinfrastruktur an der Frage „Henne oder Ei“. „Wir gehen jetzt in Vorleistung und wollen diesen Kreislauf im Interesse der Elektromobilität durchbrechen.“

Auch die RhönEnergie unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit. „Die Elektromobilität ist ein zentraler Treiber für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Sie ist damit ein entscheidender Schlüssel für die Mobilität der Zukunft“, so Florian Michaelis, Leiter der Abteilung Elektromobilität. Das kontinuierliche Wachstum des Netzes an Ladesäulen sei ein Gewinn für die Region.

Mit den neuen Stationen macht Hünfeld einen weiteren Schritt in Richtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur im Landkreis. +++

Zahlen
Im Landkreis Fulda sind aktuell 226.800 Fahrzeuge angemeldet, darunter 6300 E-Fahrzeuge und 11.000 Hybridfahrzeuge. Dieses Segment wächst stark: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 5500 E- und Hybridfahrzeuge im Landkreis neu zugelassen. In diesem Jahr waren es bereits insgesamt 4100 Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Die RhönEnergie hat bislang knapp 1000 Ladepunkte installiert; der Energieversorger betreibt insgesamt 600 Ladepunkte.

Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*