
Letzte Woche kontrollierten 95 Zollbeamte vom Hauptzollamt Gießen Friseure, Barbershops als auch Kosmetikstudios in Nord-, Ost- und Mittelhessen. Dabei achteten sie besonders darauf, ob die Betriebe die Sozialversicherungspflichten einhalten, den Mindestlohn zahlen und keine Sozialleistungen unrechtmäßig beziehen. Auch die illegale Beschäftigung von Ausländern wurde geprüft. Insgesamt befragten die Beamten 206 Beschäftigte in 82 Betrieben zu ihren Arbeitsverhältnissen.
Im Raum Gießen und Wetzlar wurden 26 Betriebe mit 71 Personen kontrolliert. Im Raum Fulda sowie im Vogelsbergkreis waren es 26 Betriebe mit 69 Personen. In der Gegend von Kassel und im Werra-Meißner-Kreis wurden 11 Betriebe mit 28 Personen überprüft. Um Eschwege, Bebra, Herleshausen, Schenklengsfeld, Bad Hersfeld wie Schwalmstadt herum fanden Kontrollen in 19 Betrieben mit 38 Personen statt. Laut Stephanie Auerswald, der Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen, ergaben sich vor Ort erste Anzeichen für Verstöße, etwa die Nichtzahlung des Mindestlohns. Das macht nun eine genaue Prüfung der Geschäftsunterlagen nötig. Sollten sich die Verstöße bestätigen, werden rechtliche Schritte gegen die Arbeitgeber eingeleitet.
In dreizehn Fällen wurden Personen ohne gültige Arbeits- und Aufenthaltspapiere gefunden. Gegen sie alle wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Über ihren weiteren Verbleib entscheiden nun die Ausländerbehörden. Die Ermittlungen richten sich auch gegen ihre Arbeitgeber. In Wetzlar wurden zwei Vietnamesen und eine Vietnamesin im Alter von 23 bis 27 Jahren bei der Arbeit in einem Nagelstudio sowie ein 32-jähriger Argentinier in einem Friseursalon angetroffen wie vorläufig festgenommen. In Stadt und Landkreis Kassel arbeiteten sechs Vietnamesen und eine Vietnamesin im Alter von 22 bis 36 Jahren in einem Nagelstudio. Sie konnten die erforderlichen Papiere nicht vorlegen. Im Schwalm-Eder-Kreis wurden ein 37-jähriger Vietnamese und eine 35-jährige Vietnamesin ohne Papiere in einem Nagelstudio bei der Arbeit angetroffen.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt regelmäßig risikoorientierte Prüfungen durch. Diese Kontrollen sind wichtig, um die Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in der Gesellschaft zu verringern. Außerdem helfen sie, Verstöße aufzudecken und zu bestrafen. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar