Berlin. Zehn Prozent der Milchbauern haben in den vergangenen zwei Jahren aufgegeben. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Grünen-Agrarexperten Friedrich Ostendorff, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung". Demnach sank die Zahl der Bauernhöfe mit Milchkühen zwischen November 2015 und November 2017 von 73.255 auf weniger als 65.800. Ostendorff schlussfolgerte daraus, dass das Krisenmanagement der Bundesregierung in der vergangenen Milchpreiskrise gescheitert sei. Der Bund hatte auf den Preisverfall der Milch und die daraus resultierenden finanziellen Schwierigkeiten vieler Milchbauern mit verschiedenen Maßnahmen reagiert - unter anderem mit einem 150 Millionen Euro schweren Bürgschaftsprogramm. Die Antwort aus dem Agrarministerium zeigt aber: Seit dem Start des Programms Anfang Januar 2017 ist bisher lediglich ein Antrag für Garantien in Höhe von 32.500 Euro eingegangen und bewilligt worden. Das Programm läuft noch bis Ende Dezember. Die Maßnahme sei "vollkommen überflüssig", sagte Ostendorff. "Wenn der Preis die Kosten nicht deckt, kann Staatsgeld das Marktversagen nicht ausgleichen." +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar