Veranstalter informierten zur 19. RhönEnergie-Challenge

Firmenlauf zunehmend ökologischer / Anmeldungen ab sofort möglich

Verantwortliche der RhönEnergie Challenge haben heute vor dem Hintergrund der 19. Ausgabe, die am Samstag, den 14. Juni 2025, wieder tausende Läuferinnen und Läufer in und durch die Fuldaer Innenstadt locken wird, in den Räumlichkeiten der RhönEnergie Fulda, seit Bestehen des Firmenlaufs Namensgeber und Hauptsponsor, zur 19. Ausgabe informiert. Die Vorfreude bei den Beteiligten ist auch in diesem Jahr wieder von großer Vorfreude und Dankbarkeit geprägt. Und auch in 2026 – so viel ließen die Veranstalter bereits heute anklingen – soll es wie die Jahre davor eine Ausgabe des beliebten Laufevents geben.

Wie die Jahre zuvor wird die RhönEnergie-Challenge wieder auf zwei Ebenen stattfinden: Wer gerne zusammen mit anderen läuft oder walkt, hat dazu bei der Präsenzveranstaltung am Samstag, den 14. Juni, Gelegenheit. Der Startschuss fällt um 15:00 Uhr in der Rangstraße. Nach Bewältigung der rund sieben Kilometer langen Strecke durch die Fuldaer Innenstadt können die Teilnehmenden gemeinsam ihren Lauferfolg im Zielbereich bei Snacks und erfrischenden Getränken, die ihnen von den Sponsoren zur Verfügung gestellt werden, im Freibad Rosenau (Rosenbad) gebührend feiern.

Wer hingegen lieber flexibel sein möchte, nimmt an der Virtuellen Challenge (17. Mai bis 9. Juni 2025) teil und lädt die gelaufenen Strecken im Meldeportal hoch. Unter den zahlreichen attraktiven und ganz unterschiedlichen Streckenvorschlägen der Sponsoren ist für jeden Aktiven etwas Passendes dabei. Selbstverständlich können die Läuferinnen und Läufer auch eigene Laufstrecken wählen und anschließend hochladen. „Im Laufe eines Tages erworbene Kilometer zählen aber nicht dazu“, fügt Veranstalterin Heide Aust mit einem Augenzwinkern hinzu. „Es soll schon noch ein Beitrag zur Förderung der Gesundheit geleistet werden.“

Als neuer Partner der RhönEnergie-Challenge stellte sich die EDAG Engineering GmbH vor. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Fulda beteiligt sich seit 2011 mit einer Läufergruppe am Firmenlauf; nun ist die Ambition erwachsen, in der Region als Sponsor verstärkt Präsenz zu zeigen. Die Veranstalter freuen sich sehr darüber, dass sich die Familie der Sponsoren erneut vergrößert hat.

Vorfreude auf allen Seiten

Aufseiten der Veranstalter A.N.S. (Heide Aust, Andreas Nann, Jürgen Stumpf) ist die Begeisterung nach wie vor groß. „Für uns ist die RhönEnergie Challenge immer wieder etwas Besonderes. Es ist schon einmalig, wenn man von Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer wieder so positive Erlebnisse erzählt bekommt“, bringt es Heide Aust auf den Punkt, die hervorhebt: „Wir sind seit jeher bemüht gewesen, es allen an der RhönEnergie-Challenge Beteiligten, recht zu machen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen.“ Und Andreas Nann ergänzt: „Die Philosophie der RhönEnergie-Challenge war immer, dass alle Beteiligten Hand in Hand für eine gute Sache eingetreten sind.“

„Natürlich freuen wir uns auf die Neuauflage der RhönEnergie Challenge, die fest zum Jahresprogramm unseres Unternehmens gehört“, kommentiert Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Gruppe. Der Energieversorger ist von Beginn an Hauptsponsor. Heun weiter: „Insbesondere der Präsenzlauf mit seinen vielen Tausend Aktiven ist stets ein großartiges Gemeinschaftserlebnis. Wo sonst kommen in Fulda so viele Menschen und so viele Gruppen heimischer Firmen, Einrichtungen und Institutionen zu einer gemeinsamen sportlichen Aktivität zusammen?“

Firmenlauf zunehmend nachhaltiger

Die A.N.S. GmbH & Co. KG legt seit Jahren Wert auf eine immer nachhaltigere Durchführung der RhönEnergie Challenge. 2024 wurde erstmals eine Mülltrennungsmöglichkeit im Start- und Zielbereich umgesetzt, was auf sehr positives Feedback gestoßen ist. In diesem Jahr gehen die Veranstalter einen Schritt weiter und versuchen, die bisher eingesetzten kompostierbaren PLA-Bio-Trinkbecher zu reduzieren. Dafür wird ein BPA-freier Becher hergestellt, der als Mehrwegbecher mit auf die Strecke genommen werden kann. Für 2,50 Euro/Stück kann der RhönEnergie-Challenge-Becher beim Anmeldeprozess mitbestellt werden; der Versand erfolgt zusammen mit den Startunterlagen. Der Becher lässt sich mit einem inkludierten Karabinerhaken, wie beispielsweise an einem Laufgürtel, befestigen und ist so einfach an den Getränkestationen aufzufüllen. Selbstverständlich kann man den neuen Becher im Sinne der Nachhaltigkeit auch in den Folgejahren verwenden.

Wie in den vergangenen Jahren sollen auch in diesem Jahr Bands, die mit hippen Beats die Läuferinnen und Läufer vom Wegesrand aus supporten, bei der 19. Ausgabe der RhönEnergie-Challenge verpflichtet werden. Da es jedoch mit jedem Jahr zunehmend schwieriger wird, für den Challenge-Lauf, überhaupt Bands zu gewinnen, verzichten die Veranstalter in diesem Jahr auf einen Band-Contest. Angestrebt sind in diesem Jahr sechs Bands. „Schließlich ist es ja auch die gute Stimmung, die die RhönEnergie-Challenge ausmacht“, unterstreichen die Veranstalter unisono.

Anmeldung ab sofort möglich

Anmeldeschluss für den Präsenzlauf ist der 30. Mai 2025. Danach sind keine Online-Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung mehr möglich. Gleiches gilt für die Bestellungen von Wertbons und Tischreservierungen sowie für Zusatzprodukte wie Veranstaltungs-Shirts und die neuen wiederverwendbaren REC-Becher.

„Spontane“ Nachmeldungen am Veranstaltungstag können aber noch am Info-Schalter in der Rangstraße (Startbereich) erfolgen und kosten dann 15,00 Euro. Die reguläre Anmeldegebühr beträgt vom 20. Februar bis 30. April 10,00 Euro und danach vom 1. Mai bis 30. Mai 13,00 Euro. Die Teilnahmegebühr der Virtuellen Challenge beträgt 5,00 Euro. Wichtig war es den Veranstaltern, die Anmeldegebühren stabil zu halten, um damit allen Aktiven aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten die Teilnahme zu ermöglichen. Pro Teilnehmer kommen auch in diesem Jahr wieder 2,00 Euro der Spendenaktion „Ich brauche deine Hilfe“ der heimischen Tageszeitung zugute.

Schulische Gruppen willkommen

Auch Schülerinnen und Schüler können bei der RhönEnergie-Challenge wieder an den Start gehen. Jede Schule erhält eine Rückvergütung in Höhe von 3,00 Euro pro Starter. So kann der in den Teilnahmegebühren enthaltene Spendenbetrag für die eigene Schule eingesetzt werden. Bei der Anmeldung einer schulischen Gruppe muss aus dem Anmeldenamen bzw. Teamnamen hervorgehen, dass es sich um eine Schule handelt. Die Veranstalter haben ein Booklet zusammengestellt, das unter anderem auch die Streckenvorschläge der Sponsoren enthält. Wie jedes Jahr erhalten die Aktiven zur Erinnerung wieder ein RhönEnergie-Handtuch.

Heide Aust nutzte die heutige Pressekonferenz auch dazu, um sich bei allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern sowie Sponsorinnen und Sponsoren für die großartige Unterstützung in den vergangenen Jahren zu bedanken, die letztlich die RhönEnergie-Challenge zu einem großen Gemeinschaftsformat machen. „Wir machen die Veranstaltung nicht, um irgendeinen großen Profit aus ihr zu schöpfen, sondern um einen Beitrag zur Gesundheitsförderung anzubieten“, sagt die Veranstalterin und leidenschaftliche Volleyballerin abschließend. +++ pm/ja


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*