Union warnt SPD bei Reform der Erbschaftssteuer

Berlin. Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Michael Fuchs, sieht bei der Debatte um die Neuregelung der Erbschaftssteuer keinerlei Spielraum für eine auch von der SPD geforderte Einnahmesteigerung. "Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Regelung, dass das Aufkommen aus der Erbschaftssteuer bei der Neuregelung keinesfalls erhöht werden darf, ist als rote Linie zu betrachten", sagte Fuchs der "Leipziger Volkszeitung". "Völlig ausgeschlossen" sei nicht zuletzt jegliche Zusatzbelastung für den Mittelstand.

"Die Erbschaftssteuer ist kein Einfallstor für heimliche Steuererhöhungen", stellte Fuchs klar. Die "müssten einfach sparen lernen", sagte der für Wirtschaft zuständige Fraktionsvize der Union an die Adresse von SPD und Grünen in den Bundesländern, die auf mehr Geld durch die Reform rechneten. Auch rot-grün regierte Länder, wie beispielsweise Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hätten den Auftrag, zu verfassungskonformen Haushalten zurückzukehren.

Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember die weitgehende Verschonung von Betriebsvermögen von der Erbschaftssteuer für verfassungswidrig erklärt und eine Neuregelung bis Mitte 2016 verlangt. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will den Ermessensspielraum so weit wie möglich ausschöpfen, das CSU-regierte Bayern verlangt Zugeständnisse für Unternehmen. Das Aufkommen aus der Erbschaftssteuer, zuletzt 5,45 Milliarden Euro, steht den Ländern zu. Schäuble plant, in Abstimmung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), voraussichtlich Ende Februar sein Konzept vorzustellen. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

1 Kommentar

  1. Hat denn niemand für den Unternehmer Fuchs einen guten Manager-Job anzubieten? Man kann das Gejammere von ihm bald nicht mehr hören. Die Erbschaftssteuer ist in Deutschland gemessen an den riesigen Vermögen, die hier derzeit vererbt werden, lächerlich gering. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Vermögen in den Händen weniger Familien konzentriert. Die meisten Erben von Familienunternehmen können diesen Obolus lässig aus ihrem Privatvermögen entrichten. Lesenswert ist das Minderheitenvotum von drei Verfassungsrichtern, die speziell auf diese ungesunde Entwicklung hinweisen. In den meisten Bundesländern ist die SPD mit an der Regierung. Wenn die SPD es wieder nicht schafft, eine einigermaßen gerechte Erbschaftssteuer zu installieren, soll sie nicht weiter über die schlechte Finanzausstattung ihrer Länder klagen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*