Union stürzt auch bei Infratest ab

Die SPD hat nun auch in der von Infratest gemessenen Stimmung aufgeholt und ist in der Sonntagsfrage erstmals seit Februar 2017 wieder stärkste Partei im ARD-"Deutschlandtrend". Wenn bereits am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU, auf 20 Prozent der Stimmen (-3 Prozent im Vergleich zu Mitte August), die SPD käme auf 25 Prozent (+4). Die AfD läge demnach bei zwölf Prozent (+1), die FDP bleibt bei 13 Prozent. Die Linke verliert wieder einen Punkt auf sechs Prozent. Die Grünen büßen gegenüber der letzten am 19. August veröffentlichten Infratest-Umfrage einen weiteren Punkt ein und wären mit aktuell 16 Prozent drittstärkste Kraft.

Gemäß der aktuellen bundespolitischen Stimmung wären Regierungsbündnisse aus drei Partnern nötig. Von den Befragten präferiert aktuell ein gutes Drittel (35 Prozent, +5) einen politischen Wechsel in Berlin zugunsten eines SPD-geführten Bündnisses. Ein Viertel (24 Prozent, -6) unterstützt eine Fortsetzung einer  unionsgeführten Regierung im Bund. Jeder Achte (13 Prozent, -2) favorisiert eine Koalition unter Grünen-Führung. Knapp drei von zehn (28 Prozent, +3) äußern weiterhin keine Präferenz. Knapp vier Wochen vor dem offiziellen Wahltermin sind aktuell knapp vier von zehn (38 Prozent, -5) mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden, sechs von zehn (60 Prozent, +5) üben Kritik. In der Politikerzufriedenheit wird die Arbeit der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel weiterhin von einer Mehrheit positiv gesehen: Aktuell sind 64 Prozent sehr zufrieden bzw. zufrieden (-2 zu August 2021). Finanzminister und SPD- Kanzlerkandidat Olaf Scholz gewinnt deutlich und kommt aktuell auf 56 Prozent Zufriedenheit (+8). Er erzielt damit einen etwas größeren Rückhalt als CSU-Chef Markus Söder (54 Prozent, -2) und setzt sich deutlich von den beiden anderen Kanzlerkandidaten ab. Annalena Baerbock (Grüne) wird von 25 Prozent (-2) positiv bewertet, aber von der deutlichen Mehrheit (63 Prozent) kritisch gesehen. Ähnliche Werte erreicht Armin Laschet (CDU): 20 Prozent (-4) sehen seine aktuelle Arbeit positiv, 72 bewerten ihn kritisch. Von den im aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" abgefragten Bundesministern wird CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn (37 Prozent, -1) nach Olaf Scholz am besten bewertet, die Mehrheit (56 Prozent) ist mit seiner Arbeit nicht zufrieden. Auch die mit Ende des Afghanistan-Einsatzes in die Schlagzeilen geratenen Minister für Äußeres und Verteidigung büßen in der Bevölkerung deutlich an Rückhalt ein. Heiko Maas (SPD) fällt mit 29 Prozent (-13) auf seinen niedrigsten Zustimmungswert im Amt des Außenministers, 59 Prozent sind mit seiner Arbeit aktuell nicht zufrieden, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mit 20 Prozent (-8 zu Juli) auf ihren zweitniedrigsten Sympathiewert seit Übernahme des Verteidigungsressorts. Sieben von zehn (71 Prozent) sind weniger oder gar nicht zufrieden mit ihrer Arbeit. Mit der Arbeit des Grünen-Co-Vorsitzenden Robert Habeck sind weiterhin 36 Prozent sehr zufrieden oder zufrieden. Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der FDP, Christian Lindner, erreicht 32 Prozent Zufriedenheit (-4), eine Mehrheit von 52 Prozent ist mit der Arbeit der FDP-Spitzenkandidaten weniger bzw. gar nicht zufrieden. Dietmar Bartsch, einer von zwei Spitzenkandidaten der Linken, erreicht 16 Prozent Zufriedenheit (-2 im Vgl. zu Juli), jeder Zweite (50 Prozent) Wahlberechtigte gibt an, ihn nicht zu kennen oder ihn nicht beurteilen zu können. Alice Weidel, eine der beiden Spitzenkandidaten der AfD, landet aktuell bei 13 Prozent Zufriedenheit (+3 im Vgl. zu Juli), eine Mehrheit von 55 Prozent ist mit ihrer Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden.

Der SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz wird weiterhin am ehesten für das Kanzleramt präferiert: Wie vor zwei Wochen würden in einer Direktwahl vier von zehn (43 Prozent, +2) für ihn stimmen, unverändert 16 Prozent für Armin Laschet (CDU), 12 Prozent für Annalena Baerbock (Grüne). Drei von zehn Deutschen (29 Prozent, -2) können oder wollen sich nach wie vor für keinen der drei Politiker entscheiden. Das hat eine Umfrage von Infratest für den ARD-"Deutschlandtrend" von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. Von den drei Personen, die sich um das Kanzleramt bewerben, genießt Scholz mit Abstand die größte Unterstützung in der jeweils eigenen Anhängerschaft. 87 Prozent der SPD-Anhänger favorisieren den eigenen Kandidaten im Kanzleramt. Unter den Grünen-Anhängern würden sechs von zehn (61 Prozent) für Annalena Baerbock votieren - und in den Reihen der Unionsparteien würde knapp die Hälfte (47 Prozent) für Armin Laschet stimmen. Im direkten Vergleich wird Scholz von den Deutschen aktuell am sympathischsten (42 Prozent, +24 im Vgl. zu Mai 2021) und am glaubwürdigsten (43 Prozent, +21) eingeschätzt. Unmittelbar nach Bekanntgabe ihrer Kanzlerkandidatur im Mai hatte Annalena Baerbock in beiden Punkten noch die meisten Befragten überzeugt. Noch stärker als im Frühjahr wird Scholz aktuell zudem Führungsstärke zugewiesen (53 Prozent, +22). Darüber hinaus gilt der Bundesfinanzminister mit 55 Prozent als der kompetenteste der drei Bewerber um das Kanzleramt. Die Popularität des SPD-Kanzlerkandidaten kommt seiner Partei unmittelbar zugute. Ein Viertel der SPD-Anhänger (26 Prozent) gibt an, dass für ihre aktuelle Parteipräferenz überwiegend der Kandidat ausschlaggebend ist. Weitere 48 Prozent begründen ihre SPD-Präferenz mit einer Kombination aus der Person des Spitzenkandidaten und überzeugenden Positionen der Partei. Die Kandidaten der anderen Parteien entwickeln diese Zugkraft bislang nicht. Deren Anhängerschaften sehen den Ausschlag für ihr Votum vornehmlich in den Inhalten ihrer Partei. Für die Erhebung befragte Infratest insgesamt 1.337 Personen vom 30. August bis 01. September 2021. +++


Popup-Fenster

1 Kommentar

  1. Es ist, wie es ist:
    Scholz hat ja während der Corona-Pandemie und im Rahmen der Flutkatastrophe in der Eifel bewiesen, dass er für die richtigen Dinge ordentlich Staatsgeld in die Hand nimmt, während andere gerne noch an den Katastrophen verdienen wollen!
    Scholz stellt auch klar, wer an der Finanzierung dieser Zukunftsaufgaben insbesondere zu beteiligen ist: die Super-Reichen und Vermögenden! Anders als bei CDU, CSU und FDP läßt er seine Wähler nicht in ein hohes, zweistelliges Milliardenloch blicken, sondern legt ein ausgewogenes Finanzierungskonzept vor!
    Was die Bewältigung des Klimawandels betrifft, hat Scholz klar gemacht, dass er insbesondere auch die Versäumnisse von CDU-Altmaier bei der Förderung der erneuerbaren Energien entschlossen ausbügeln werde!
    Insofern ist Scholz der richtige Kanzlerkandidat für die Bewältigung der künftigen Herausforderungen!

    PS: Der respektlose CDU-Lautsprecher Ziemiak hat zusammen mit seiner - angesichts des drohenden Wahldesasters - aufgeschreckten CDU/CSU immer noch nicht Politik verstanden!
    Ausgerechnet die Partei, die - nicht nur in Thüringen - antidemokratische Spielchen mit der AfD zu verantworten hat, will von Scholz eine Erklärung, dass er nicht mit den Linken koalieren würde!
    Warum sollte Scholz das in Anbetracht der AfD-Spielchen der CDU tun?
    Und warum sollte eigentlich Scholz nicht mit den Linken koalieren wollen, wenn diese seine formulierten Prinzipien respektieren? Anders als die AfD, die Menschenrechte und Demokratie in Frage stellt, bekennt sich die Linke zur Demokratie und kritisiert den Staat wegen seiner demokratischen Defizite. Und diese Defizite werden doch, für jedermann sichtbar, immer größer!

    Aber wenn sich CDU und CSU in ihrer schieren Verzweiflung angesichts ihrer drohenden Super-Niederlage weiterhin so blamieren, wird es schon alleine für SPD und Grüne reichen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*