Union legt in neuer Emnid-Umfrage zu

Berlin. Nachdem die Union in der ersten komplett nach der Koalitionsvereinbarung durchgeführten Umfrage bei Forsa zwei Prozent abgesackt ist, hat sie in der neuesten Emnid-Erhebung einen Prozentpunkt zugelegt. Allerdings wurde diese Umfrage größtenteils vor Bekanntwerden der Einigung am Mittwoch durchgeführt. Wäre heute Bundestagswahl, könnten CDU/CSU demnach mit 34 Prozent rechnen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut wöchentlich für "Bild am Sonntag" erhebt, käme die SPD wie in der Vorwoche auf 20 Prozent. Leicht verschlechtert wäre die AfD mit 12 Prozent drittstärkste Kraft (Minus 1). Die Grünen erreichen erneut 11 Prozent. Die Linke verliert einen Punkt und kommt nun wie die FDP auf 9 Prozent. Auf die sonstigen Parteien entfallen 5 Prozent (Plus 1). Für den Sonntagstrend hatte Emnid zwischen dem 1. und 7. Februar genau 1.226 Personen befragt. Frage: "Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?"

Mehrheit will Zustimmung der SPD-Mitglieder zur Großen Koalition

Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine Zustimmung der SPD-Mitglieder zur Großen Koalition. Ergab die Umfrage für die "Bams" weiter. 57 Prozent der Befragten sagten, dass die SPD-Mitglieder für die GroKo stimmen sollen. Unter den Anhängern der SPD waren es sogar 84 Prozent (16 Prozent Nein). Auch 87 Prozent der Unions-Anhänger sprachen sich für eine Zustimmung aus (12 Prozent Nein). Eine Ablehnung wünschten sich insgesamt 38 Prozent. 5 Prozent waren unsicher oder machten keine Angabe. Eine Minderheit von 33 Prozent glaubt, dass die SPD unter Andrea Nahles wieder erfolgreicher wird. 52 Prozent sagen, dass sie das nicht erwarten. 15 Prozent waren unsicher oder machten keine Angabe. Für die Umfrage hat Emnid am 8. Februar genau 501 Personen befragt. Fragen: "Die SPD lässt ihre Mitglieder darüber abstimmen, ob die Partei eine Koalition mit CDU und CSU bilden soll. Wünschen Sie sich, dass die Mitglieder zustimmen?" / "Denken Sie, dass die SPD wieder erfolgreicher sein könnte, wenn Andrea Nahles Parteichefin würde?" +++

 


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*