Studierende in Deutschland haben während der Corona-Pandemie weniger Nebenjobs, verdienen geringer und zahlen dennoch höhere Mieten. Jeder vierte Student wohnt wieder bei den Eltern, während es 2019 nur 21,4 Prozent waren, hat eine Befragung von 28.000 Studierenden durch das Jobportal Studitemps ergeben, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Während 2019 noch 63,1 Prozent der Studenten einer bezahlten Beschäftigung nachgegangen sind, waren es 2020 nur noch 53,2 Prozent. Wer einen Job hat, verdient im ersten Corona-Jahr jedoch mit 11,62 Euro pro Stunde etwas mehr als noch im Vorjahr mit 11,42 Euro. Gleichzeitig müssen die Studierenden mehr für ihre Mieten bezahlen. Die Kaltmiete pro Quadratmeter klettert laut Umfrage um etwa acht Prozent von 12,55 Euro auf 13,54 Euro. Glücklich darf sich schätzen, wer von den Eltern finanziell unterstützt wird. Zwar können einige ihren Kindern während der Pandemie nicht mehr finanziell unter die Arme greifen. Doch jene, die weiterhin Geld von den Eltern überwiesen bekommen, erhalten sogar etwas größere Summen, so die Umfrage. Die Zahl der Studienabbrüche ist unterdessen nur leicht von 16,3 auf 16,6 Prozent gestiegen. +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar