Tourismus in der Rhön: Zahlen, Trends und Entwicklungen

2024 kamen etwa 1,55 Millionen Menschen in die Rhön

Die Rhön GmbH erhebt zusammen mit Touristikern, Gemeinden sowie Landkreisen Daten zu Besucherzahlen, Auslastung der Unterkünfte sowie zur Stimmung in der Branche. Diese Auswertungen helfen bei der Analyse wie auch Planung.

Im Jahr 2024 kamen etwa 1,55 Millionen Menschen in die Rhön. Das bedeutete einen Anstieg von 0,19 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Die meisten kamen zwischen Mai sowie August, besonders viele im Juni. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich 2024 um 0,24 Prozent auf über 5,0 Millionen. Juli sowie August waren die Monate mit den meisten Übernachtungen. Im Schnitt blieben die Gäste 2024 in der bayerischen Rhön am längsten (4,7 Tage), gefolgt von Thüringen (4,4 Tage) und Hessen (2,1 Tage).

In der hessischen als auch bayerischen Rhön waren 2024 im Durchschnitt 441 Betriebe geöffnet. Diese Zahl wird für die Rhön in Thüringen nicht ermittelt. Es waren fast so viele Betriebe wie im Vorjahr. Jedoch zeigt sich ein Trend nach unten, der sich schon früher andeutete. 2018 gab es noch 503 geöffnete Betriebe, 2024 waren es nur noch 441. Insgesamt gab es 2024 über 28.000 Betten ohne Campingplätze. Im Schnitt waren 43 Prozent der Betten belegt. Am besten lief es während der Sommerferien im Juli sowie August. Der Tourismus brachte 2024 in der Rhön schätzungsweise 1,124 Milliarden Euro Umsatz, was einen Zuwachs von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Seit 2023 werden auch die Ausgaben von Besuchern bei Verwandten, Bekannten sowie Freunden erfasst. Diese beliefen sich 2024 auf 421 Millionen Euro. Insgesamt konnte ein Bruttoumsatz von 1,545 Milliarden Euro erwirtschaftet werden. Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH, sagt: "Der Erfolg des Tourismus in der Rhön zeigt, dass die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg richtig war. Drei Bundesländer und fünf Landkreise arbeiten zusammen, um die Region zu stärken. Durch Digitalisierung, regionale Qualität wie auch Nachhaltigkeit ist eine gute Basis entstanden, die den Tourismus in der Rhön zukunftssicher macht".

Der Dachmarke Rhön e.V. gehören aktuell 350 Mitglieder an. Durch ihre Mitgliedschaft ebenso wie die Nutzung des Qualitätssiegels Rhön helfen sie, die Kulturlandschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zu erhalten. Zudem leisten sie einen Beitrag für einen schonenden Tourismus sowie die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Dank des Zusammenhalts, des Netzwerks und der Unterstützung der Landkreise blicken die Rhön GmbH und die Tourismusbranche optimistisch in die Zukunft. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*