Berlin. Dank ihrer engen internationalen Verflechtung hat sich die deutsche Industrie in der Globalisierung gut behauptet. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für den Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), die dem "Handelsblatt" exklusiv vorliegt. Demnach ist Deutschlands Anteil an der globalen industriellen Bruttowertschöpfung zwar seit 1995 von 9,2 auf 6,3 Prozent gesunken.
Dafür hat vor allem China zugelegt und lässt mit 24,4 Prozent sogar die USA hinter sich (19,9 Prozent). In absoluten Zahlen konnte die hiesige Industrie ihre Wertschöpfung aber seither um 45 Prozent auf 561,3 Milliarden Euro steigern. Frankreich kommt nur auf ein Plus von rund drei, Großbritannien von neun Prozent, Japan verzeichnete ein Minus von sieben Prozent. Trotz neuer wirtschaftlicher Kraftzentren sei Deutschland also "ein Globalisierungsgewinner", sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo dem "Handelsblatt". +++ fuldainfo
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar