Die Steuereinnahmen sind im Februar 2021 mit 54,7 Milliarden Euro um 7,2 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat. Das geht aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor, der am Freitagmorgen veröffentlicht wird. Die konjunkturellen Auswirkungen der Coronakrise belasteten weiterhin das Steueraufkommen, heißt es darin. Wie in den vorangegangenen Monaten beeinflussten daneben auch die Auswirkungen "untergesetzlicher Maßnahmen", wie es im Bericht heißt, die Steuereinnahmen. Dazu zählt das Finanzministerium Stundungen, das Absehen von Vollstreckungsmaßnahmen oder die Herabsetzung der Vorauszahlungen. Mit einem Minus von 18,8 Prozent war der Rückgang bei der Umsatzsteuer am bedeutendsten, was nicht nur, aber auch noch immer an den im zweiten Halbjahr niedrigeren Steuersätzen lag. Der bedeutendste Posten Lohnsteuer verzeichnete im Februar ein Minus von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar