Stadt hat ersten Trinkwasserspender in Betrieb genommen

Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil des Hitzeaktionsplan

Die Stadt Fulda reagiert mit konkreten Maßnahmen auf die zunehmenden sommerlichen Hitzeperioden infolge des Klimawandels. Eine dieser Maßnahmen ist der Ausbau öffentlicher Trinkwasserspender, die kostenfrei und barrierearm zugänglich sein sollen. Im Rahmen des städtischen Hitzeaktionsplans, der aktuell in Vorbereitung ist und noch in diesem Jahr von den Gremien verabschiedet werden soll, wurde am Dienstag, 13. Mai 2025, der erste von insgesamt sechs neuen Wasserspendern offiziell in Betrieb genommen.

Der neue Trinkwasserspender steht auf dem Bahnhofsvorplatz und wurde in Anwesenheit von Stadtbaurat und Umweltdezernent Daniel Schreiner sowie RhönEnergie-Geschäftsführer Martin Heun eingeweiht. Schreiner betonte bei diesem Anlass die Dringlichkeit, auf die wachsenden Hitzebelastungen in urbanen Räumen zu reagieren: „Trotz früherer negativer Erfahrungen mit Vandalismus bei Wasserspendern haben wir uns bewusst für einen neuen Anlauf entschieden – die steigende Zahl heißer Tage erfordert konkrete Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung.“

Die Realisierung der sechs neuen Standorte wird durch ein Klimaschutz-Förderprogramm des Landes Hessen mit 90 Prozent der Gesamtkosten unterstützt. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 90.000 Euro. Die technische Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der RhönEnergie Fulda und ihrer Netztochter OsthessenNetz.

Martin Heun, Geschäftsführer der RhönEnergie, hob die Vorteile des neuen Spender-Modells hervor: „Es ist robust, wartungsarm und erfüllt höchste Hygienestandards. Zudem lässt es sich im Herbst leicht demontieren, um Schäden durch Frost zu vermeiden.“ Besonders innovativ: An mehreren Standorten versickert überschüssiges Wasser vor Ort und trägt so zur Bewässerung von Straßenbäumen und Grünflächen bei – ein zusätzlicher Beitrag zur Klimaanpassung.

Nach dem Bahnhofsvorplatz werden in den kommenden Wochen weitere Trinkwasserspender an folgenden Orten installiert: Untere Bahnhofstraße (ehemaliger Standort eines früheren Spenders), Stadtpfarrkirche/Altes Rathaus, Heilig-Geist-Kirche/Simpliziusbrunnen, Domdechanei und Wirgarten/Torhaus.

Mit dem Ausbau des Netzes an öffentlichen Trinkwasserspendern geht die Stadt Fulda einen wichtigen Schritt, um den Folgen des Klimawandels aktiv zu begegnen und das Stadtklima nachhaltig zu verbessern. Die Maßnahme ist ein zentraler Bestandteil des Hitzeaktionsplans und zielt darauf ab, Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt gleichermaßen zu schützen. +++ jo/nh


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*