
Beim "Tag der Polizei" auf dem diesjährigen Hessentag ist am Samstag ein starkes Zeichen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt worden: Rund 650 Kommissaranwärterinnen und -anwärter wurden in einer feierlichen Zeremonie vereidigt. Ministerpräsident Boris Rhein und Innenminister Roman Poseck würdigten den besonderen Moment mit klaren Botschaften – für die jungen Polizeikräfte wie auch für die Öffentlichkeit.
Unter dem Motto „Polizei Hessen: Ihre Sicherheit – unsere Verantwortung“ legten die angehenden Polizei- und Kriminalbeamtinnen und -beamten ihren Diensteid ab. Sie schworen Treue zur Verfassung des Landes Hessen sowie zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – ein bewusster Akt des Bekenntnisses zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Ein Eid auf Freiheit und Verantwortung
Ministerpräsident Rhein hob die Bedeutung dieser Entscheidung hervor: „Wer sich für den Polizeidienst entscheidet, trifft keine Berufswahl wie jede andere – es ist eine Entscheidung für Werte, für Haltung und für Verantwortung. Gerade in einer Zeit, in der unsere Demokratie von verschiedenen Seiten unter Druck gerät, braucht es Menschen, die für Recht und Ordnung einstehen.“ Rhein würdigte die jungen Beamtinnen und Beamten als tragende Säulen der Gesellschaft und sicherte der Polizei den Rückhalt der Hessischen Landesregierung zu – politisch, finanziell und gesellschaftlich: „Respekt gegenüber unseren Einsatzkräften ist keine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit.“
Innenminister: „Mut, Kompass und Engagement“
Auch Innenminister Roman Poseck betonte die Tragweite des Diensteides: „Sie übernehmen mit diesem Schwur eine tragende Rolle im Rechtsstaat. Es sind Ihre Entscheidungen, Ihr Handeln und Ihre Haltung, die das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei prägen.“ Die Herausforderungen im Polizeidienst seien gewachsen – Stichworte wie Gewalt gegen Einsatzkräfte, Cyberkriminalität und Extremismus machen dies deutlich. Poseck betonte: „Deshalb stärken wir Ihnen den Rücken – mit besserer Bezahlung, moderner Ausstattung und vor allem mit Respekt.“ Der Minister würdigte den Mut, das Verantwortungsbewusstsein und den inneren Kompass der Anwärterinnen und Anwärter, die sich für den Dienst an der Gesellschaft entschieden haben.
Polizei bleibt attraktiver Arbeitgeber
Mit über 4.700 Bewerbungen im Jahr 2024 erfreut sich die hessische Polizei weiterhin großer Beliebtheit. Alle 645 zur Verfügung stehenden Stellen konnten erfolgreich mit qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgt seit diesem Jahr eine ungewöhnliche Nachwuchskampagne: Die sogenannten „Cop-Influencer“ geben in sozialen Medien authentische Einblicke in ihren Polizeialltag – ein Projekt, das neue Zielgruppen ansprechen und das Berufsbild nahbarer machen soll.
Drei Jahre Ausbildung – dann Einsatz im ganzen Land
Die frisch Vereidigten stammen aus den Einstellungsjahrgängen Februar und September 2024. Sie befinden sich aktuell im dualen Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Nach drei Jahren werden sie als Polizei- oder Kriminalkommissarinnen und -kommissare auf Probe ihren Dienst in den verschiedensten Regionen Hessens antreten.
Ministerpräsident Rhein schloss mit einer klaren Botschaft an die Nachwuchskräfte: „Sie sind die Zukunft unserer Sicherheit – wir sind stolz auf Sie.“ +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar