Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 12.298 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 29 Prozent oder 5.121 Fälle weniger als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 72,8 auf heute 68 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Für die "Bundesnotbremse" gilt ein Inzidenzwert von 100 als Schwellwert, allerdings jeweils in den kreisfreien Städten und Landkreisen.
Die bundesweite Inzidenz hat daher eher symbolische Bedeutung. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 181.500 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 58.300 weniger als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 237 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 1.244 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 178 Todesfällen pro Tag (Vortag: 184). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 86.902. Insgesamt wurden bislang 3,63 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.
Fast 1.800 Impfungen im Bundestag
Seit Beginn der Impfungen im Bundestag hat der medizinische Dienst des Parlamentes eine rege Impfbereitschaft von Abgeordneten und Mitarbeitern des Bundestages verzeichnet. Bis zum Mittwoch habe es 1.797 Impfungen im Bundestag gegeben, berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf die Bundestagsverwaltung. "Ich gehe davon aus, dass der Großteil meiner Fraktionskolleginnen und -kollegen mittlerweile mindestens einmal geimpft ist", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Linken, Jan Korte. Auch seine Amtskollegin von den Grünen, Britta Haßelmann, berichtete von einer "sehr großen" Impfbereitschaft. Das Angebot hatte im April mit Astrazeneca für alle über 60-jährigen Abgeordneten begonnen, wurde inzwischen stufenweise auf alle Parlamentarier und Mitarbeiter von Verwaltung, Fraktionen und Abgeordnetenbüros und um weitere Impfstoffe erweitert. +++

Hinterlasse jetzt einen Kommentar