RhönEnergie Fulda senkt ab April die Strompreise

Fulda. Kunden der RhönEnergie Fulda bezahlen ab April 2015 weniger für ihren Strom. Der Grund: die teilweise Senkung der gesetzlichen Abgaben, aber auch Beschaffungsvorteile, die der Versorger am Markt erzielen konnte. Sowohl in der Grund- und Ersatzversorgung als auch in den Wahltarifen können sich die Haushalte über Preissenkungen freuen.

Der Aufsichtsrat der RhönEnergie Fulda GmbH hatte in seiner letzten Sitzung Ende 2014 einer Änderung der Strompreise zum 1. April 2015 in der Grund- und Ersatzversorgung (gemäß Energiewirtschaftsgesetz) zugestimmt. Gleichzeitig beschloss die Geschäftsführung, auch in den Wahltarifen „Privat“ und „Mini“ die Preise um 1,33 bzw. 1,21 Prozent mit Wirkung zum 1. April 2015 zu senken. Für einen Kunden in der Grund- und Ersatzversorgung mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) bedeutet dies eine Preissenkung um 1,26 Prozent. Dies entspricht pro Jahr einer Ersparnis von 14,16 Euro brutto.

„Der Negativtrend bei den Strompreisen ist fürs erste gestoppt. Das freut uns natürlich“, erklärt der Sprecher der Geschäftsführung, Günter Bury. Die Preisgestaltung sei allerdings ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren, da der Strompreis neben den Kosten für Strombeschaffung und Vertrieb vor allem gesetzlich verursachten Belastungen in Form von Abgaben und Steuern sowie regional unterschiedlich festgelegte Netzentgelte beinhalte. „Nimmt man alle diese Bestandteile zusammen, ergibt sich als Saldo zum ersten Mal seit Jahren eine Preissenkung, die wir an unsere Tarifkunden weitergeben.“ +++ fuldainfo


Popup-Fenster

6 Kommentare

  1. 1,2% Preissenkung ab 1.4.2015 entsprechen großzügigen 0,9% auf das ganze Jahr 2015 umgerechnet!
    Das entspricht praktisch gerade mal der Reduzierung der staatlichen Abgaben.
    In den letzten Jahren war Rhönenergie bei den Versorgern, die am stärksten die Preise erhöht haben, jetzt bei denen, die am wenigsten reduzieren.

    Nach dem Preisvergleichsinternetportal Verivox liegt die durchschnittliche Preisreduzierung für 2015 bei 2,5% bei Strom und 5% bei Gas.

    Tip: mit einem Wechsel können leicht mehrere Hundert Euro im Jahr gespart werden und zusätzlich den Machenschaften im Rhönenergie Management die Unterstützung entzogen werden.

  2. Fast alle die ich kenne haben sich wegen des „Sprechers" einen neuen Anbieter gesucht.
    Keiner wollte noch länger dessen Geschäftspolitik unterstützen.
    Gleichzeitig kann man allein beim Strom mehrere 100 Euro pro Jahr dabei sparen.

  3. Positiv ist, dass auch die Rhönenergie gesunkene Kosten an die Kunden weitergibt.
    Allerdings zeigen die Preissenkungen kommunaler Wettbewerber, wie der Mainova aus Frankfurt, dass eigentlich deutlich mehr drin wäre, als 1,2 Prozent Senkung zum 1. April.
    Die Mainova hat schon zum 1. Januar die Preise gesenkt und zwar deutlich mit bis zu 4,4 Prozent.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*