Reflux, Sodbrennen, Zwerchfellbruch

Ursachen über Diagnose zur richtigen Therapie und Versorgung

Sodbr1

Viele Menschen kennen das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein oder ein Druckgefühl im Oberbauch, das häufig nach dem Essen auftritt. Treten diese Symptome regelmäßig auf, handelt es sich nicht selten um Refluxbeschwerden. In Deutschland ist etwa die Hälfte der Erwachsenen davon betroffen. Die Beschwerden können die Lebensqualität erheblich einschränken und bei längerem Bestehen gesundheitliche Schäden verursachen.

Ursache ist in vielen Fällen ein Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre. Normalerweise verhindert ein Schließmuskel am unteren Ende der Speiseröhre gemeinsam mit einer kleinen Öffnung im Zwerchfell diesen Vorgang. Kommt es jedoch zu einer Störung, beispielsweise durch einen Zwerchfellbruch, kann saurer Mageninhalt ungehindert aufsteigen und die typischen Beschwerden auslösen.

Für eine sichere Diagnose erfolgt zunächst ein ausführliches Gespräch über die Symptome, häufig ergänzt durch eine Magenspiegelung. Bei unklaren Befunden können zudem spezielle Verfahren wie eine pH-Metrie zur Säuremessung oder eine Manometrie zur Druckmessung in der Speiseröhre eingesetzt werden.

Die Behandlung erfolgt in vielen Fällen medikamentös mit säurehemmenden Präparaten. Auch eine Anpassung des Lebensstils, Gewichtsreduktion sowie der Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel können Linderung verschaffen. In ausgewählten Situationen kann ein operativer Eingriff notwendig werden. Dieser wird in der Regel minimalinvasiv durchgeführt und zielt darauf ab, die normale Anatomie im Bereich des Zwerchfells und des Übergangs von der Speiseröhre zum Magen wiederherzustellen.

Am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda arbeiten im Refluxzentrum erfahrene Spezialisten aus Gastroenterologie, Chirurgie und Radiologie interdisziplinär zusammen. Die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie lädt am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 17 Uhr zu einem Arzt-Patienten-Seminar ins Foyer des Krankenhauses ein. Die Veranstaltung widmet sich der Refluxkrankheit, ihrer Anatomie, den Ursachen von Funktionsstörungen sowie den daraus entstehenden Beschwerden. Vorgestellt werden sowohl diagnostische Verfahren als auch konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten, wie sie auch im zertifizierten Hernienzentrum des Hauses angeboten werden.

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt zur Informationsveranstaltung ist frei, alle Interessierten sind eingeladen.


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*