„Perspektive Umschulung“ - Chancen erfolgreich genutzt

Sie haben gemeinsam für eine erfolgreiche Integration in den ersten Arbeitsmarkt gesorgt: Irene Scherer (Personalreferentin Klinikum Fulda), Markus Vogt (Sachgebietsleiter Eingliederung Kreisjobcenter), Vasiliki Chatzis-Heil (Maßnahmenkoordinatorin FAW Fulda), Dr. Sebastian Schulten (Personalleiter Klinikum Fulda), David Müller, Stephan Martin (Akademieleiter FAW Fulda), Heike Burchhardt (Maßnahmenbetreuerin Kreisjobcenter). Foto: Seidel

Fulda. Für David Müller waren 2015 und 2016 gute Jahre. Er hat in 2015 seine Berufsausbildung zum Fachlageristen erfolgreich abgeschlossen, gleichzeitig seinen Hauptschulabschluss erworben und in 2016 einen festen, unbefristeten Arbeitsvertrag beim Klinikum Fulda erhalten. Möglich wurde dies durch die Bildungsmaßahme „Perspektive Umschulung“, die von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Fulda organisiert und im Auftrag des Kommunalen Kreisjobcenters durchgeführt wird.

In der freien Wirtschaft geht der Bedarf an ungelernten Kräften zurück. Gleichzeitig wird ein Mangel an Facharbeitern sichtbar. Für die dauerhafte Eingliederung in das Arbeitsleben spielt daher ein beruflicher Abschluss eine bedeutende Rolle. Das Kommunale Kreisjobcenter bietet Leistungsberechtigten, die ihren bisherigen Beruf aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr ausüben können, oder denjenigen, die zwar über mehrjährige Berufserfahrung jedoch nicht über einen Berufsabschluss verfügen, die Möglichkeit, eine berufliche Erst- oder Zweitausbildung mit Abschluss zu absolvieren.

Im Rahmen von „Perspektive Umschulung“ erlangen die Umschülerinnen und Umschüler praktische Kenntnisse in entsprechenden Ausbildungsbetrieben; theoretische Inhalte werden durch den Besuch der Berufsschule sowie durch intensiven fachlichen Stützunterricht in der FAW Akademie Fulda sichergestellt.

David Müller konnte im Zuge seiner Umschulung, die er beim Klinikum Fulda absolvierte, auch seinen Hauptschulabschluss erwerben. Während der Umschulungszeit wurden Müller und weitere Absolventen finanziell durch das Kreisjobcenter Fulda abgesichert und durch die zuständigen Fallmanager unterstützt. Unmittelbar nach seinem Abschluss erhielt David Müller einen Arbeitsvertrag beim Klinikum Fulda. „Wir arbeiten schon seit langen Jahren mit der FAW und den Kunden des Kreisjobcenters zusammen. Die Kooperation aller Netzwerkpartner verläuft immer sehr positiv, und wir freuen uns, Menschen aufgrund solcher geförderten Maßnahmen eine zweite Chance zur beruflichen Eingliederung zu bieten“, so Irene Scherer vom Klinikum Fulda.

Auch andere Kunden konnten durch die Förderung des Kreisjobcenters die Chance auf eine berufliche Integration nutzen. So hatte beispielsweise ein Kunde in der Vergangenheit aus gesundheitlichen Gründen eine Ausbildung zum Elektroniker abbrechen müssen. Über das Jobcenter und die FAW wurde für ihn ein Umschulungsplatz im Klinikum Fulda akquiriert. Während einer betrieblichen Probephase machte sich das Klinikum ein Bild von den Leistungen und der Motivation des jungen Mannes und bot ihm im Anschluss daran einen Umschulungsplatz an. Aufgrund der vorherigen Ausbildung konnte die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme sogar auf zwei Jahre verkürzt werden. Nach der Umschulung und der Anerkennung des Hauptschulabschlusses hat das Klinikum auch diesem Kunden einen Arbeitsplatz angeboten.

Nach einem abgebrochenen Informatikstudium konnte eine weitere Kundin durch die Förderung des Kommunalen Kreisjobcenters und die Kooperation mit der FAW sowie dem Klinikum Fulda eine Umschulung als Fachinformatikerin, Fachrichtung Systemintegration, absolvieren. Eine Übernahme durch das Klinikum war zwar nicht möglich, jedoch wurde in der intensiven Nachbetreuung durch die FAW nach kürzester Zeit eine Arbeitsstelle akquiriert.

“Wir sind sehr erfreut über den erfolgreichen Umschulungsverlauf und die anschließende Integration in den ersten Arbeitsmarkt”, erklären Markus Vogt, Sachgebietsleiter für das Team Eingliederung im Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt und Heike Burchhardt, Arbeitsvermittlerin beim Kreisjobcenter. Auch Akademieleiter Stephan Martin freut sich: “Durch die gute Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern konnten die Umschüler dank der kontinuierlichen Betreuung das Ziel der Maßnahme erreichen und darüber hinaus auch in Arbeit vermittelt werden.” +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*