Ökonom erwartet Widerstand gegen Junckers Reformpläne
Jean-Claude Juncker
Berlin. Der Freiburger Ökonom Lüder Gerken bezweifelt, dass EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine Pläne für eine EU-weit einheitliche Gewinnberechnung für internationale Konzerne durchsetzen kann. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Vorsitzende der Stiftung Ordnungspolitik und des Centrums für Europäische Politik, einer Vereinheitlichung müssten laut EU-Recht alle 28 Mitgliedsstaaten zustimmen. Dies sei jedoch unwahrscheinlich, weil manche Länder von der bisherigen Praxis enorm profitieren würden.
Gerken nannte die weiteren Pläne Junckers für mehr Transparenz bei Steuervereinbarungen unzureichend. Es reiche nicht, wenn individuelle Steuerdeals zwischen Staaten und Konzernen allen EU-Staaten künftig lediglich mitgeteilt würden. "Erstens werden sie dadurch nicht verboten und zweitens ändert das nichts an den weiterhin möglichen Strategien zur Steuervermeidung." Zu den bestehenden Steuerdeals sagte der Ökonom: "Nicht nur Luxemburg hat ein langes Sündenregister." Auch die Niederlande, Irland, Malta, Zypern, Großbritannien und weitere Länder ermöglichten die verschiedensten Strategien und Deals zur Vermeidung von Steuern. +++ fuldainfo
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Cookies aktivieren oder deaktivierenAktiviertDeaktiviert
Ja, die Reichen wissen sich zu helfen; da kommt der Normalbürger nicht mit. Der darf brav weiter bezahlen.