Berlin. Laut einer Umfrage achten nur wenige Jugendliche in Deutschland beim Kleiderkauf auf die Herstellungsbedingungen. Für 81 Prozent der Jugendlichen ist das Design das wichtigste Kriterium beim Kleiderkauf, gefolgt vom Preis mit 49 Prozent, ergab die repräsentative Umfrage im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace. An dritter Stelle folgen Qualität, Marken und Empfehlungen. Textilsiegel mit 13 oder Herstellungsbedingungen mit elf Prozent sind beim Kauf hingegen weniger entscheidend.
Gleichzeitig gaben 96 Prozent an, davon gehört zu haben, dass Arbeiter in der Modeindustrie zum Teil schlecht behandelt werden. 83 Prozent der Jugendlichen gaben zudem an, ihnen sei bewusst, dass Kleidung mit gefährlichen Chemikalien bearbeitet wird. "Jugendliche wissen um die Ausbeutung von Mensch und Natur in der Textilproduktion, allerdings blenden sie das im Laden aus. Und kreative Lösungen wie Kleidung teilen, tauschen oder aufmöbeln sind einfach noch nicht sichtbar und populär genug", sagte Kirsten Brodde, Textil-Expertin von Greenpeace. +++ fuldainfo
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Cookies aktivieren oder deaktivierenAktiviertDeaktiviert
Hinterlasse jetzt einen Kommentar