Berlin. Beim Transall-Nachfolger A400M wurden Probleme an den Triebwerken festgestellt. Zu den auftretenden Mängeln am Propeller-Getriebe gehören u.a. Materialverschleiß sowie mangelnde Hitzebeständigkeit, berichtet die "Bild". Einzelne Bestandteile (u.a. Zahnräder) des Propellergetriebes enthalten zudem Materialfehler (Einschlüsse). Letzterer Mangel führte sogar dazu, dass sich bei einer britischen A400M-Maschine während eines Flugs ein Triebwerk ausschaltete. Bei den drei deutschen Maschinen soll dies dem Verteidigungsministerium zufolge allerdings noch nicht passiert sein. Planungsmäßig sollte die Bundeswehr in diesem Jahr neun neue A400M-Maschinen erhalten. Doch es liegt "seitens des Herstellers noch keine aktuelle Lieferplanung 2016" vor, erklärte das Ministerium auf Anfrage. Sie sei Gegenstand "laufender Verhandlungen". Grünen-Verteidigungspolitiker Tobias Lindner hält eine plangemäße Lieferung für "äußerst unrealistisch". Er erwartet weitere Lieferverzögerungen durch die Triebwerksprobleme. +++ fuldainfo
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar