Neue Blaue Tonnen im Stadtgebiet

Neue SeiteAusliefertermine für die 2-Rad Behälter, 240 Liter

Besges, Fulda Galerie, Haimbach, Harmerz, Istergiesel, Johannesberg, Malkes, Mittelrode, Niederrode, Oberrode, Rodges, Zell, Zirkenbach 03.01.
Bernhards, Bronnzell, Dietershan, Edelzell, Kohlhaus, Lehnerz, Sickels, 04.01.
Gläserzell, Kämmerzell, Teil Aschenberg, Lüdermünd, Maberzell, Niesig, 05.01.
Frauenberg, Horas, Ziehers-Nord, Münsterfeld, Teil Aschenberg, Nordend, 06.01.
Westend, Ostend, Südend, Innenstadt, Ziehers-Süd, 10.01.


Ausliefertermine für die 4-Rad-Behälter, 1.100 Liter

Besges, Bronnzell, Edelzell, Fulda Galerie, Haimbach, Johannesberg, Westend, Münsterfeld, Maberzell, Malkes, Oberrode, Rodges, Zirkenbach 03.01.
Dietershan, Gläserzell, Kämmerzell, Teil Aschenberg, Niesig 04.01.
Horas, Teil Aschenberg, Frauenberg, Lehnerz 05.01.
Nordend 06.01.
Teil Innenstadt 09.01.
Teil Innenstadt, Teil Ostend, 10.01.
Teil Ostend, Südend, Ziehers-Nord, Ziehers Süd, Kohlhaus 11.01.

Abholtermine für die 2-Rad Behälter, 240 Liter

Besges, Dietershan, Fulda Galerie, Haimbach, Harmerz, Istergiesel, Johannesberg, Malkes, Mittelrode, Niederrode, Oberrode, Rodges, Zell, Zirkenbach 11.01.
Bernhards, Bronnzell, Edelzell, Gläserzell, Kämmerzell, Aschenberg, Kohlhaus, Lehnerz, Lüdermünd, Maberzell, Niesig, Sickels 12.01.
Frauenberg, Horas, Nordend, 13.01.
Westend, Münsterfeld, Ostend, Ziehers-Nord, Ziehers-Süd, Südend, Innenstadt, 14.01.

Abholtermine für die 4-Rad-Behälter, 1.100 Liter

Aschenberg, Besges, Bronnzell, Dietershan, Edelzell, Fulda Galerie, Gläserzell, Haimbach, Horas, Johannesberg, Kämmerzell, Münsterfeld, Südend, Ziehers-Nord, Kohlhaus, Lehnerz, Maberzell, Malkes, Oberrode, Rodges, Westend, Zirkenbach 13.01.
Frauenberg, Nordend 16.01.
Innenstadt, Ostend 17.01.
Südend 18.01.
Ziehers-Süd 19.01.

ACHTUNG: Bei der Auslieferung können sich Terminveränderungen ergeben.

Ansprechpartner:
Für neue Blaue Tonnen: Knettenbrech+Gurdulic Service GmbH & Co. KG, Tel. (06659)97880
Für alte Blaue Tonnen: SUEZ Mitte GmbH & Co. KG, Tel. (0661)8686-0


Popup-Fenster

3 Kommentare

  1. @meinemeinung
    Wenn sich auf der blauen Tonne ein Zeichen für den grünen Punkt befindet ja ;-)
    Ironie aus!

    Bitte machen sie sowas nicht!

    Schließlich ist die blaue Tonne mit eine der sinnvollsten Recycling-Systeme, die es in Deutschland gibt. Aus altem Papier kann man immer wieder Neues machen.

    Allerdings bezweifle ich, daß unser, hier in der Region teuer gesammeltes Altpapier auch tatsächlich bei JASS landet. Der wird sein Altpapier wohl eher aus dem billigeren Ausland (Löhne!) einkaufen. Das ist eben freie Marktwirtschaft.

    Sonst könnte die Firma Knettenbrech ja gleich neben JASS das Altpapier abladen. Werden sie aber nicht und nie tun. Auch Altpapier unterliegt dem absurden Transportzirkus, den es überall in Europa gibt.

    Ich kann nur hoffen, daß der Umtausch der blauen Tonnen und Container bald statt findet. Denn der Umtauschtermin im Nordend hat sich wohl verzögert.

    Was mir allerdings noch keiner erklären konnte: warum überhaupt neue Tonnen und was sollen die Chips in den neuen Gefäßen?

    Schließlich sind das ja kostenlose bzw. über den grünen Punkt finanzierte Sammelsysteme.

    Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wären Maßnahmen, um böse Buben, die Müll darüber entsorgen wollen, besser herauszufinden.

    Denn leider gibt es überall noch Leute, die sich um dieses System nicht kümmern und dann manchmal ihren Biomüll oder noch Schlimmeres darüber entsorgen.

    Angeblich soll es auch demnächst hohe Strafen für Vergehen in diesem Bereich geben. Bin mal gespannt, wie das dann praktisch umgesetzt werden soll.

    Bei uns hier jedenfalls lässt sich eine Fremdbefüllung gar nicht verhindern, da praktisch jeder an die Tonnen ran kann. Sollte es da tatsächlich Strafen für Falschbefüllungen geben, muss das Siedlungswerk da schleunigst nachrüsten, um die Tonnen nur für Mieter zugänglich zu machen. Der Spar- und Bauverein ist ja jedenfalls etwas besser aufgestellt.

    Bin also mal gespannt, was dieses Jahr "mülltechnisch" so passiert.

  2. Wenn der Entsorger es mit dem Abholen nicht geregelt bekommt, dann schneide ich die blaue Tonne klein und dann kommt sie in die gelbe Tonne.Ist das dann eine fachgerechte Entsorgung?(Ironiemodus wieder aus)

  3. Chaos auf ganzer Linie!

    Anders kann man den Wechsel von der Firma SITA zu Knickerich äh Knettenbrech & Gurdulic nicht beschreiben.

    Private Hausbesitzer mit nur einer Tonne gelb bzw. blau mögen wenig bis gar nicht von der ganzen Aktion betroffen sein oder dort hat der Umtausch reibungslos geklappt. Auch das muss gesagt werden!

    Wer aber als Hausbesitzer oder Wohnungsbaugesellschaft größere Mietshäuser unterhält oder ganz Wohnanlagen dürfte in den letzten Dezemberwochen ziemlich ins Trudeln gekommen sein: Da wurden statt der vorher vorhandenen Menge an gelben Tonnen erst pro Haus nur 2 Tonnen geliefert, egal wieviel Mieter im Haus wohnten. Zusätzliche Tonnen mussten umständlich nachbestellt werden. Und das, während bekannt sein dürfte, daß das entsprechende Meldeformular der Firma Knettenbrech ins Leere läuft, also schlichtweg keine Daten überträgt:
    http://www.knettenbrech-entsorgung.de/#kontaktseite

    Und dann hat es wieder Wochen gedauert, bis die zusätzlichen Tonnen von der BellandVision GmbH genehmigt waren und durch Knettenbrech ausgeliefert werden durften! Das dürfte einige Hauswarte ziemlich ins Schwitzen gebracht haben.

    Und nun?

    Gehen wir das Ganze doch mal exemplarisch am Nordend und
    1.100 l Containern für Wohnanlagen durch:

    1; Lieferung der neuen Container am 06.01.2017
    2; Abholung der vollen alten Container am 16.01.2017
    3; nächste Leerung der neuen Container am 18.01.2017

    Wer also wie zum Beispiel im Nordend der Spar- und Bauverein oder das Siedlungswerk eine größere Anzahl 1.100 l Container für deren Wohnanlagen bereithält, sieht sich vor die Aufgabe gestellt, ein bis zwei Wochen lang die doppelte Menge an Containern unterzubringen.

    Fragt sich nur wohin mit den zusätzlichen Behältern? Auf dem Klo vom Hausmeister oder in der Garage dürfte da kaum Platz sein.

    Ich würde mir wünschen, wenn auch bei solchen Aktionen hin und wieder ein paar Leute mit Hirn dabei wären. Das würde den Verantwortlichen in der Stadtverwaltung bzw. im Landratsamt erheblich weniger Probleme durch Dauernachfragen besorgter oder verärgerter Menschen bescheren. Und auch die Verwaltungen der Wohnungsbaugesellschaften hätten dann weniger Probleme.

    Aber wen in der Privatwirtschaft kümmern schon Probleme der Verwaltung?

    Außerdem sind weder der Landkreis noch die Stadt Fulda für diesen Murks verantwortlich, also gar nicht zuständig.

    Leider!

    Einen kräftigen Tritt in den Hintern dieser Recycling-Pfuscher vom Landrat oder vom OB würde ich mir wünschen. Falls mich mal eine gute Fee besucht. ;-)

    In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern von Fuldainfo ein frohes neues Jahr und verbleibe kritisch wie immer
    Ihre
    kleine
    Feder ;-)

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*