Berlin. Die Umstellung auf ein neues Messverfahren (WLTP) zur Ermittlung der offiziellen CO2-Emissionen von Pkw hat nach Erkenntnissen des "Verbandes der Automobilindustrie" (VDA) einen drastischen Anstieg der Kfz-Steuer zur Folge. In einer "Focus" vorliegenden Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums rechnet der VDA mit einer "Erhöhung der Kraftfahrzeugsteuer von rund 20 Prozent je Fahrzeug". Vergangenen Montag hatte das Finanzressort den Entwurf an die Verbände geschickt und um sofortige Stellungnahme gebeten. Im Entwurf zur "Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes" würden sich durch die Umstellung auf WLTP-Tests für den Bund Steuermehreinnahmen von insgesamt 435 Millionen Euro bis zum Jahr 2022 ergeben. Der Grund: Durch das neue Messverfahren wird der ausgewiesene Verbrauch und CO2-Ausstoß bei Fahrzeugen steigen. "Diese Steuererhöhung durch die Hintertür wäre ein Wortbruch von CDU-Finanzminister Schäuble und ein Angriff auf die deutschen Autofahrer", kritisierte FDP-Präsidiumsmitglied Holger Zastrow. +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar