
In Zeiten wachsender Umweltprobleme, sinkender Biodiversität und steigender Nachfrage nach regionalen Produkten gewinnt die Imkerei eine neue Bedeutung – auch in Schlitz. Der Imker Thomas Diehl zeigt seit über 14 Jahren, wie nachhaltige Bienenhaltung, regionale Wertschöpfung und aktiver Naturschutz Hand in Hand gehen können. Seine Arbeit mit den Bienen ist nicht nur auf die Honigproduktion ausgerichtet, sondern auch ein bedeutsamer Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt.
Zentral für Diehls Konzept ist die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten der Region. Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen werden gemeinsam abgestimmt, sodass Bienen nicht gefährdet und Blühpflanzen gezielt geschützt werden. Dieses partnerschaftliche Vorgehen ist ein Beispiel dafür, wie Landwirtschaft und Imkerei im Sinne der Natur miteinander arbeiten können.
Der Jahreslauf eines Imkers ist geprägt von vielseitigen Aufgaben. Von der Auswinterung der Bienenvölker im Frühjahr über die Honigernte im Sommer bis hin zur Völkerpflege und Krankheitsvorsorge im Herbst – alle Arbeitsschritte erfordern ein tiefes Verständnis für das komplexe Zusammenspiel im Bienenvolk. Die Anpassung an neue Herausforderungen, etwa durch die Varroamilbe oder den Klimawandel, ist ein weiterer wesentlicher Teil der Arbeit.
Der Honig, den Thomas Diehl gewinnt, ist ein echtes Naturprodukt: naturbelassen, reich an wertvollen Inhaltsstoffen und ein Beispiel für gelebte Regionalität. Neben seinem feinen Geschmack bringt er gesundheitliche Vorteile mit sich – insbesondere durch seine antibakteriellen Eigenschaften und die enthaltenen lokalen Pollen, die Allergikern helfen können.
Ein weiterer Aspekt der naturnahen Arbeit ist Diehls Angebot im Bereich Obstbaumschnitt. Gesunde, gepflegte Bäume bieten nicht nur hochwertige Früchte, sondern sind auch bedeutende Pollen- und Nektarspender. Diese Kombination aus Imkerei und Baumpflege stärkt regionale Ökosysteme nachhaltig.
Für alle, die sich für die Imkerei interessieren, bietet der Schlitzerländer Imkerverein ein besonderes Einsteigerprogramm an. Interessierte können ein Bienenvolk für ein Probejahr übernehmen und werden dabei von erfahrenen Mentoren begleitet. So kann jeder praxisnah testen, ob die Bienenhaltung ein geeignetes Hobby – oder sogar mehr – sein könnte. +++ phillip stock
Hinterlasse jetzt einen Kommentar