Gießen. ETÜDE IN A abbilden - abholen (wir müssen die Menschen ~) - abnicken - abplanen - abrufen - abschichten - abzocken - andenken (was ist denn da angedacht?) - andocken - anmahnen - ansagen (Das ist ziemlich angesagt!) - ansprechen (Frau Bundeskanzlerin, werden Sie in China die Menschenrechte ansprechen?) - anteasern - aufplanen - aufrufen (Das müssen wir noch mal geordnet ~) - aufsetzen - aufstellen (sich neu ~, breit aufgestellt sein) - aufschlagen (das ist hier aufgeschlagen) - ausgehen (von etwas ~) - ausloten.
abundant - affin (z.B. in: online~, internet~, netz~, flughafen~, luftfahrt~, facebook~, SPD-~, vollzeit~, kultur~, wertpapier~, tarif~) - alternativlos - angedacht - angefasst - angefressen - angesagt - angemahnt - aufgestellt (vor allem: breit ~) - ausdrücklich (der Jargon der Ausdrücklichkeit: ich sage das ~; vgl. auch: dezidiert).
Abbaupfad (auch: Abbautreppe, Abbaukorridor) - Abzocke - Activeager - Add-on - Affinität (z.B. Wahlabsenz~) - After-Glow - After-Work (z.B. ~-Party, ~-Tasting) - Agrarfrieden (vgl. auch: Bildungsfrieden, 30jähriger Frieden etc.) - Akzente (~ setzen: Er konnte keine neuen ~ setzen.) - Alleinstellungsmerkmal - Allgemeinverbindlichkeitserklärung - Allheilmittel (vgl. auch: Patentrezept) - Ambulantisierung - Anfassen (zum ~) - Angebotissimo - Ankündigungeritis - Ansage (eine ~ machen, mach mal ne ~) - Anschlussfähigkeit - App - Arbeitsmarktflexibilitätsstrukturen - Architektur (Sicherheits~, Förder~, Finanz~) - Asset - Atmungsfähigkeit ( ~ des Systems) - Aufschlag (einen ~ machen) - Aufwuchs - Augenhöhe (auf ~) – Ausbaukorridor - Ausgabenüberschuss – Ausnehmeritis - Auschließeritis - Automatismus.
ABSOLUT ZWEIFELSOHNE
Ich sag’s mal so, nämlich so: abschließend - absolut – am Ende des Tages - an dieser Stelle - ausdrücklich – aus meiner Sicht - bei allem schuldigen Respekt - definitiv – deutlich - dezidiert – eigentlich - einfach mal – ein Stück weit - ganz bewusst – ganz ehrlich – ganz klar - ganz offen – geschäftsleitend - gewissermaßen – grundsätzlich - hundert pro – im Grunde – im Grunde genommen - im Kern – in aller Deutlichkeit – in aller Klarheit - in aller gebotenen Kürze - in aller Offenheit – in medias res – insoweit – klar - konkret - ohne Umschweife – ohne weiteres – ohne Zweifel – sag‘ ich mal - schlussendlich – sicherlich - sozusagen – tatsächlich - unbedingt - vollmundig - von dem her – von da her – vor diesem Hintergrund – vor Ort – wirklich – wortwörtlich – zweifelsohne
NEUE KULTUREN
Wir haben uns in dieser Kolumne schon häufiger mit dem Stand der Kultur beschäftigt (vgl. „Multikulti-Leitkultur“ vom 30.März und „Schnipsel“ vom 6.Oktober 2014). Seither sind folgende Neueingänge zu verzeichnen: Kultur des Alterns; Kultur des Behaltens; Kultur der Belästigung; Kultur des Eigentums; Kultur des Friedens; Kultur des Gelingens; Kultur des Genusses; Kultur des Helfens; Kultur des Heraushaltens; Kultur des Hinhörens; Kultur des lebenslangen Lernens; Kultur der Missbilligung; Kultur des Miteinanders; Kultur der Nachhaltigkeit; Kultur der Offenheit; Kultur der Offenheit und Kreativität; Kultur der Reparatur; Kultur des Scheiterns; Kultur des Schweigens (ach, wenn wir die doch hätten!); Kultur des Selbermachens; Kultur des Teilens; Kultur des Todes; Kultur des Wahnsinns (die haben wir gewiss!); Kultur des Weniger; Kultur der Wertschätzung; Kultur der Zurückhaltung; Kultur der zweiten Chance.
Abstinenzkultur; Anerkennungskultur; Aufnahmekultur; Ausgabekultur; Ermöglichungskultur; Fehlerkultur; Mutkultur; Präsenzkultur; Rückmeldungskultur; Verabredungskultur; Verbotskultur; Verdächtigungskultur; Verteilungskultur; Vertrauenskultur; Wegwerf- und Wegschaukultur; familienbewusste Willkommenskultur. +++ fuldainfo | gerhard merz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar