
Der Lehrerverband und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordern, dass die Maskenpflicht an Schulen für den Herbst und Winter bestehen bleibt. Das sagte der Vorsitzende des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" "Der Verzicht auf Testungen und die zu frühe Abschaffung der Maskenpflicht sowie die zu starke Reduzierung von Quarantänemaßnahmen erhöht die Gefahr, dass die Schule zur Black Box wird, was eine Kontrolle von Infektionen nicht mehr zulässt", sagte er.
"Bei Gesundheitsschutzmaßnahmen sich ausschließlich an der Corona-Bettenbelegung auf Intensivstationen zu orientieren, würde das Prinzip der Vorsorge durch ein System ersetzen, das viel zu spät auf steigende Inzidenzen im Schulbereich reagieren kann." Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern argumentierte: "Es ist verständlich, dass sich viele Menschen wünschen, die Maskenpflicht im Unterricht grundsätzlich aufzuheben, allerdings bleibt sie als ein Teil des Maßnahmenbündels abhängig vom Infektionsgeschehen sinnvoll." Das Zusammenspiel aller Maßnahmen biete den bestmöglichen Gesundheitsschutz für Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte. Aus Sicht von Lehrerverbandschef Meidinger sind die Schulen auf die kältere Jahreszeit besser vorbereitet als im vergangenen Jahr. "Nach jetzigem Stand gehen wir nicht davon aus, dass nochmals komplette oder teilweise Schulschließungen mit damit verbundener Umstellung auf Distanz- und Wechselunterricht notwendig sein werden", sagte er dem RND.
"Zwar sind die Inzidenzzahlen gerade in der Alterskohorte der Kinder und Jugendlichen derzeit recht hoch, aber gleichzeitig nimmt auch die Impfquote bei den Schülern über zwölf schnell zu, seit es da eine allgemeine Impfempfehlung der StiKo gibt." GEW-Vorsitzende Maike Finnern forderte eine flächendeckende Ausstattung mit Luftfilteranlagen. "Mit Blick auf die beginnende kältere Jahreszeit müssen jetzt endlich flächendeckend Luftfilteranlag en, eingebettet in vorhandene Raum-, Lüftungs- und Hygienekonzepte, an den Schulen installiert und die Impfkampagne weiter vorangetrieben werden." Dass das noch nicht geschehen ist, liege an einigen Kommunen und Schulträgern, so Meidinger. "Schuld daran ist die Zurückhaltung, um nicht zu sagen Verweigerungshaltung, vieler Kommunen und Schulträger, die nicht bereit oder in der Lage sind, ihren finanziellen Eigenbeitrag zur Anschaffung zu leisten." +++
Dieser Antrag wurde von allen abgelehnt:
Die Linke.Offene Liste
Michael Wahl, Kirschgrund 3, 36100 Petersberg, Mitglied im Kreistag
Winfried Möller, Höllrain 1, 36103 Flieden,
An den
Vorsitzenden des Kreistags Herrn Helmut Herchenhan Wörthstr. 15
36037 Fulda
Mitglied im Kreistag
Antrag zur Kreistagssitzung am 27 September 2021 Luftfilter für alle Klassenräume
Sehr geehrter Herr Herchenhan,
der Kreistag möge beschließen:
Der Kreisausschuss wird beauftragt alle Klassenräume in den Schulen mit Luftfil- teranlagen auszustatten.
Begründung:
Noch im Juli hat der Landrat die umfassende Ausstattung der Klassenräume mit Hin- weis auf Aussagen des Umweltbundesamtes abgelehnt. Auf eine Anfrage der Lin- ke.Offene Liste zur Sitzung des Kreistages am 12. Juli antwortete der Landrat, dass auf der Grundlage einer Bewertung des Bundesumweltamtes nur 68 Geräte für Klassen- räume mit eingeschränkten Lüftungsmöglichkeiten angeschafft wurden.
Am 14. Juli 21 hat die Bundesregierung beschlossen, 200 Millionen Euro für mobile Luftfilter bereitzustellen. Die Bundesregierung unterstützt damit die Anschaffung mobiler Luftreiniger, um den Präsenzbetrieb in Schulen und Kitas möglichst sicherzustellen. Die Geräte sollen dabei helfen, das Infektionsrisiko soweit wie möglich zu reduzieren und die Gesundheit von Schul- und Kitakindern zu schützen. Der Förderanteil des Bundes beträgt dabei bis zu 50 Prozent. Die Beantragung der Mittel und die Umsetzung erfol- gen über die Länder.
Aus der Presse war zu entnehmen, dass der Landkreis daraufhin 300 weitere Geräte angeschafft hat. Allerdings sind nach wie vor über die Hälfte der Klassenräume nicht mit Luftfilteranlagen ausgestattet. Damit Schüler möglichst schnell wieder in den Normalzu- stand an Schulen zurückkehren können ist unerlässlich, möglichst schnell alle Klassen- räume auszustatten. Gerade in den bevorstehenden Wintermonaten sollte sichergestellt werden, dass der Schulunterricht nicht unnötig in unterkühlten Räumen stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Wahl Winfried Möller Kreistagsabgeordneter Kreistagsabgeordneter
https://landkreis-fulda.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWnnpbl2DUUsjw3_UUv7chcgg7de9toZ027PZMjXFaGd/Luftfilter.pdf
Entgegen neuesten Erkenntnissen, 200 Millionen Euro Bundesmitteln und dem dringenden Appell von Experten, Elternbeiräten und der GEW wurde die entsprechende Initiative der Wählervereinigung DIE LINKE Offene Liste in der Kreistagssitzung am 27.09.21 abgelehnt. Und das nach der Devise „sparsamer Umgang mit Steuergeldern geht vor optimalem Gesundheitsschutz für ungeimpfte Schülerinnen und Schüler“!