Kreishandwerkerschaft Fulda verabschiedet 43 Gesellen ins Berufsleben

Obermeister Dr. Christoph Schetter, Tom Hornung, Josua Kaeber, Obermeister Dipl.-Ing. Volker Baumgarten, Gery Wild. Es fehlt: Leonhard Engel (v.l.)

43 junge Gesellinnen und Gesellen konnten auf der diesjährigen Freisprechungsfeier der drei Innungen des Bauhauptgewerbes, der Innung des Bauhandwerkes Fulda, der Dachdecker-Innung Fulda sowie der Zimmerer-Innung Fulda der Kreishandwerkerschaft Fulda vor Kurzem im alten Lockschuppen in Hünfeld ihre Gesellenbriefe entgegennehmen. Die Obermeister der Innungen – Dr. Christoph Schetter, Obermeister der Innung des Bauhandwerkes Fulda, Jürgen Bug, Obermeister der Dachdecker-Innung Fulda und Dipl.-Ing. Volker Baumgarten, Obermeister der Zimmerer-Innung Fulda – begrüßten die zahlreichen Gäste – darunter Eltern, Geschwister, Angehörige sowie Vertreter des Ausbildungsbetriebe.

Als Obermeister seien sie stolz auf den Nachwuchs, der auch in diesem Jahr wieder mit guten Prüfungsergebnissen geglänzt hätte. Besondere Dankesworte sprachen die Obermeister den Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen sowie der Lehrbauhalle aus. Alle drei, als Partner der dualen Ausbildung hätten gute Arbeit geleistet. Ein herzliches Wort des Dankes galt auf der Freisprechungsfeier auch den Gesellenprüfungsausschüssen, die auch in diesem Jahr mit unermüdlichem, ehrenamtlichen Einsatz für eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen sorgten.
Kreishandwerksmeister Claus Gerhardt überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Kreishandwerkerschaft Fulda. Gerhardt verwies auf die guten beruflichen Perspektiven der jungen Nachwuchsgesellen. Mit dem Gesellenbrief in der Hand wären sie auf dem Arbeitsmarkt gesuchte Fachkräfte mit sicheren Jobs.

Studiendirektor Holger Jestädt überbrachte die Glückwünsche der Ferdinand-Braun-Schule Fulda. Jestädt hob die gute Zusammenarbeit der Berufsschule mit den Ausbildungsbetrieben und der Lehrbauhalle hervor. Eine gute Zusammenarbeit sei essenziell für eine gut funktionierende Ausbildung. Leider sei sie nicht in allen Betrieben immer selbstverständlich. Über den Ablauf der Gesellenprüfungen berichteten die Vorsitzenden des jeweiligen Gesellenprüfungsausschusses: Markus Günther für das Bauhandwerk, Sabine Heurich-Olemotz für das Dachdeckerhandwerk, Andreas Beyer für das Fliesenlegerhandwerk sowie Gery Wild für das Zimmererhandwerk. Mit ihrer Vorstellung der ausgewählten Prüfungsfragen vermittelten sie so einen Eindruck vom hohen Anspruchsniveau der Prüfung.

Für die am besten abgelegten Prüfungen wurden Tom Hornung als bester Hochbaufacharbeiter aus dem Ausbildungsbetrieb Elementbau „ELO Beton“ Osthessen Eichenzell, Leonard Engel als bester Maurer aus dem Ausbildungsbetrieb Kropp Großenlüder sowie Josua Kaeber als bester Zimmerer aus dem Ausbildungsbetrieb Rensch-Haus Uttrichshausen besonders ausgezeichnet. +++ pm/ja

Die Gesellinnen und Gesellen der drei Innungen im Überblick

Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*