In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die sogenannte Konzernsteuerquote der DAX-Konzerne in Deutschland halbiert. Das zeigen Berechnungen des Wirtschaftswissenschaftlers Christoph Spengel von der Universität Mannheim für "Zeit-Online". Die Konzernsteuerquote gibt an, wie viele Steuern die Konzerne auf ihren globalen Gewinn zahlen, in Deutschland sind das vor allem die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. 1988 zahlten die DAX-Unternehmen noch 52,1 Prozent an Steuern. 2020 waren es nur noch 25,7 Prozent. "Die Konzerne wurden in den vergangenen 30 Jahren massiv entlastet", sagte Spengel. Die Entwicklung sei vor allem Ergebnis politischer Entscheidungen. Gleichzeitig mit der Konzernsteuerquote sank nämlich auch die nominale Steuerlast, die sich aus den von der Politik vorgegebenen Steuertarifen ergibt. Nur ein kleiner Teil des Steuerrückgangs der vergangenen 30 Jahre könne durch Steuervermeidung erklärt werden, so Spengel. +++
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar