INSA: Grüne und FDP auf Umfragehoch

Berlin. Die Grünen und die FDP liegen im INSA-Meinungstrend für "Bild" auf ihren höchsten Umfragewerten seit der letzten Bundestagswahl. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, kämen die Grünen auf 14 Prozent der Wählerstimmen (+1 gegenüber der Vorwoche), die FDP käme auf acht Prozent (+1). CDU/CSU verlieren dagegen erneut einen halben Punkt und erreichen mit 31 Prozent auf den niedrigsten Umfragewert, der je von INSA gemessen wurde. "Wenn man die Trends realistisch sieht, ist es nicht ausgeschlossen, dass sich die Grünen einer Kanzlerkandidaten-Debatte stellen müssen", erklärte INSA-Chef Hermann Binkert. "Ich würde es aus heutiger Sicht nicht mehr ausschließen, dass die Grünen die SPD als zweitstärkste Kraft überholen." Derzeit hätte ein sogenanntes Jamaika-Bündnis aus Union, Grünen und FDP mit 53 Prozent eine breitere Mehrheit als eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die SPD hält ihrem Umfragewert der Vorwoche von 19,5 Prozent, die AfD liegt ebenfalls unverändert bei 13,5 Prozent, während die Linke um einen halben Prozentpunkt auf zehn Prozent zulegt. Für den Meinungstrend befragte INSA 2.054 Wahlberechtigte im Zeitraum 22.-25.04.2016. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

1 Kommentar

  1. Bei der Meldung bleibt die entscheidende Frage offen, warum die Grünen aktuell so viele zusätzliche Wähler anziehen.
    Beim den ursprünglich bekannten Grünen Anliegen Umweltschutz und Anti-AKW wurden sie wie bei Mulitikulti von A. Merkel rechts über Nacht eiskalt überholt.
    Bei sozialen Fragen haben die Bundesgrünen in der Regierung Schröder aktiv den umfangreichen sozialen Kahlschlag unterstützt und spätestens damit den Status der Protestwählerpartei verloren.
    Das nährt stark die These, dass Grünen-Wähler
    - mit Blick auf viele führenden Grünen-Köpfe ohne qualifizierten Berufsabschluss/-erfahrung bzw. ohne berufliche Perspektive sich selbst eine weitgehend leistungslose Zukunft erhoffen,
    - nicht betroffen sind von den vielen fatalen Entscheidungen unter Grüner Zustimmung,
    - oder bisher treue CDU-Unterstützer und jetzt dann doch eher das „Original“ wählen

    Gibt es noch andere Gründe?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*