Infratest: SPD kommt nur noch auf 19 Prozent

Berlin. In der aktuellen Sonntagsfrage erhält die Union 33 Prozent der Wählerstimmen, die SPD kommt auf 19 Prozent. Im Vergleich zum ARD-"Deutschlandtrend" vom 4. Januar 2018 verliert die SPD zwei Prozentpunkte und kommt somit auf den niedrigsten Wert, den das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap seit Beginn des ARD-"Deutschlandtrends" im November 1997 gemessen hat. Die Umfrage wurde im Auftrag des "ARD-Morgenmagazins" durchgeführt. Befragt wurden vom 22. bis 24. Januar 1.043 Wahlberechtigte. Die AfD erhält 12 Prozent der Stimmen und verliert damit einen Prozentpunkt. Die Grünen bleiben bei 11 Prozent. Die FDP und die Linke gewinnen jeweils einen Prozentpunkt und kommen beide auf je 10 Prozent.

Großteil der Deutschen hat kein Vertrauen in Parteien

Beinahe die Hälfte der Deutschen ist der Auffassung, keine der im Bundestag vertretenen Parteien sei in der Lage, Deutschland voranzubringen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid für das Nachrichtenmagazin Focus. Demnach antworten auf die Frage "Gibt es aus Ihrer Sicht politische Parteien in Deutschland, die dazu in der Lage sind, Deutschland voranzubringen und wenn ja, welche sind das?" 43 Prozent der Deutschen mit "keine Partei, weiß nicht, keine Angabe". 36 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass am ehesten die Union das Land voranbringe, 26 Prozent votierten für die SPD, 16 Prozent für die Grünen, 14 Prozent für die FDP, neun Prozent für die Linke, sechs Prozent für die AfD und vier Prozent für andere Parteien. Für die Ergebung hat Kantar Emnid 1.000 Menschen am 23. Januar befragt.

Viele Deutsche wünschen sich junge charismatische Politiker

Über zwei Drittel der Deutschen sind der Auffassung, hierzulande fehlten junge Politiker wie Emmanuel Macron in Frankreich und Sebastian Kurz in Österreich. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für das Nachrichtenmagazin Focus. Demnach sind 74 Prozent der Befragten dieser Auffassung. Unter den Anhängern der AfD ist die Ansicht mit 86 Prozent am weitesten verbreitet, gefolgt von den Anhängern der FDP (84 Prozent), Linkspartei (76 Prozent), Unionsparteien (70 Prozent), SPD (69 Prozent) und Grünen (68 Prozent). 17 Prozent der Deutschen meinen, Politiker wie Macron und Kurz fehlten dem Land nicht. Die Fragestellung lautete: "Fehlt es Ihrer Meinung nach in Deutschland an jungen Politikern wie Emmanuel Macron in Frankreich oder Sebastian Kurz in Österreich?" INSA hat für die Erhebung 1.000 Menschen am 22. Januar befragt. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*