Aktuell nimmt die Anzahl der Anrufe von falschen Polizisten im Landkreis Fulda zu. Alle Angerufenen erkannten bisher den Betrug und beendeten das Gespräch schnell, sodass kein Schaden entstand. Deshalb ruft die Polizei Osthessen erneut zur Vorsicht beim Phänomen „Falscher Polizeibeamter“ am Telefon auf.
Eine Nummer mit lokaler Vorwahl, manchmal sogar die 110, erscheint auf dem Display und der Anrufer gibt sich als Polizist der örtlichen Wache aus. Dies ist unmöglich, da der Notruf nur angerufen werden kann. Betrüger nutzen „Call-ID-Spoofing“, um nicht existierende Nummern auf dem Display der Opfer anzeigen zu lassen. So werden erste Zweifel an der Identität des Anrufers zerstreut.
Die Betrüger agieren geschickt, um ihre Opfer dazu zu bringen, Wertsachen zu sammeln und an vereinbarten Orten abzulegen oder zu übergeben. Sie suggerieren eindringlich, dass die Sicherheit des Ersparten nur so gewährleistet ist und es später auf der Polizeistation abgeholt werden könne. Kriminelle könnten auch dazu auffordern, zur Bank zu fahren, um Bargeld abzuheben. Manchmal organisieren sie sogar ein Taxi für Betroffene, die den Weg nicht zu Fuß schaffen. Sobald ein Ort zur Übergabe vereinbart ist, schickt man jemanden, um die Wertsachen abzuholen.
Die Polizei warnt: Trickbetrug ist vielseitig.
– Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht mit Namen vorstellt oder sich fälschlich als Polizist ausgibt.
– Legen Sie auf, wenn Ihr Gesprächspartner Geld verlangt.
– Rufen Sie die Polizei an.
– Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
– Informieren Sie Angehörige und Bekannte über die Betrugsanrufe.
Die Täter passen ihre Methoden den Ängsten der Opfer an und verletzen deren Privatsphäre. Lange Telefonate mit den Betrügern verhindern den Kontakt zu nahestehenden Personen. So bleibt der Betrug bestehen und Opfer zahlen hohe Beträge. Folgen wie Rückzug und Scham bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Erlebte, denn jeder kann zum Opfer werden. Zögern Sie nicht, die Polizei bei Betrugsverdacht zu informieren. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar