Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Oktober 2025 um 120.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank sie um 44.000 auf 2,911 Millionen, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mit. Saisonbereinigt hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 1.000 verringert. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent.
"Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen", sagte BA-Chefin Andrea Nahles am Donnerstag in Nürnberg. Die Beschäftigungsentwicklung bleibe schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern sei nur gering. "Insgesamt ist die Herbstbelebung bisher schwunglos." Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und zeichnet daher ein umfassenderes Bild. Sie ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 14.000 gesunken. Im Oktober lag sie im Vergleich zum Vorjahresmonat praktisch unverändert bei 3,554 Millionen.
Im Oktober waren 623.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 66.000 weniger als vor einem Jahr. Der BA-Stellenindex (BA-X) - ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auch den Zugang berücksichtigt - sank im Oktober 2025 um einen Punkt auf 97 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fällt der BA-X um zehn Punkte geringer aus. 984.000 Personen erhielten nach Hochrechnung der BA im Oktober 2025 Arbeitslosengeld, 104.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet auf 3,828 Millionen. Gegenüber Oktober 2024 war dies ein Rückgang um 134.000 Personen. 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.
Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Bad Hersfeld - Fulda
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda ist im Oktober - anders als im Schnitt der letzten fünf Jahre - gegenüber dem Vormonat leicht angestiegen. Zum Ende des Monats lag die Zahl der Arbeitslosen bei insgesamt 7.740 (+0,2 Prozent), die Arbeitslosenquote stieg auf 4,0 Prozent (Vormonat: 3,9 Prozent; Vorjahr: 3,8 Prozent). „Wir sehen keine Anzeichen für eine Herbstbelebung in Ost- und Waldhessen. In der Arbeitslosenversicherung steigt die Arbeitslosigkeit weiter stark im Vergleich zum Vorjahr. Die schwächelnde Konjunktur hat den Arbeitsmarkt fest im Griff“, erklärt Matthias Dengler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bad Hersfeld-Fulda. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fand mit einem Plus von 1,6 Prozent ausschließlich in der Arbeitslosenversicherung statt. Bei den Jobcentern der zum Agenturbezirk gehörenden Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg ging die Zahl der Arbeitslosen um 0,7 Prozent zurück. „Diese Differenz ist noch höher, wenn wir den Vergleich mit dem Vorjahresmonat ziehen“, ergänzt der Agenturchef.
Besonders von der negativen Entwicklung betroffen sind Männer im Alter von über 50 Jahren. Im Oktober verzeichneten Arbeitsagentur und die Kreisjobcenter 2.318 ältere Arbeitslose. Das waren 46 mehr als im September und 191 mehr als vor einem Jahr. Bei der Agentur für Arbeit melden sich Menschen aus einer Beschäftigung in unterschiedlichen Branchen und Berufen arbeitslos, derzeit verstärkt aus den Bereichen Fertigung, Handel und Unternehmensbezogene Dienstleistungen. Positive Nachrichten gibt es aus der Gruppe der jüngeren Arbeitslosen: Viele der 20- bis 25-Jährigen, die sich nach abgeschlossener Ausbildung im Sommer bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet hatten, fanden eine Anschlussbeschäftigung. Bei den 15-20-jährigen Arbeitslosen ist eine Abnahme zum Vorjahresmonat um 19 Prozent auf 298 zu verzeichnen. In der Mehrzahl konnten junge Menschen im Übergang von Schule in Ausbildung nun in eine Ausbildung oder ein Studium einmünden.
Erfreulich ist auch der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Menschen ohne deutschen Pass sowie bei der Langzeitarbeitslosigkeit. Einen Anstieg verzeichnete die Arbeitsagentur beim Stellenzugang: Der Arbeitgeberservice konnte im Oktober 534 Stellen akquirieren – 144 mehr als im Monat zuvor und 47 mehr als im Oktober des vergangenen Jahres. Aktuell sind im Agenturbezirk 2.351 Stellen frei.
Kurzarbeit
Die Unternehmen in der Region nutzen weiter aktiv das Instrument der Kurzarbeit zur Sicherung von Beschäftigungsverhältnissen. Im Agenturbezirk haben im Oktober neun weitere Betriebe für insgesamt 256 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. Die Unternehmen kommen aus dem Bau- sowie aus dem Produktionsbereich. +++

Hinterlasse jetzt einen Kommentar