
Die Hochschule Fulda baut ihr duales Studienangebot weiter aus und startet zum Wintersemester 2025/2026 mit zwei zusätzlichen dualen Studiengängen. Ab Oktober können Studierende den Bachelor Betriebswirtschaftslehre dual sowie den Bachelor Sozialrecht dual belegen. Damit wächst das duale Angebot der Hochschule auf insgesamt 17 Studiengänge. Ziel ist es, die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis zu stärken und sowohl Unternehmen als auch Studierenden Vorteile zu bieten.
Nach Angaben des Hessischen Statistischen Landesamts waren im Jahr 2023 insgesamt 1.144 dual Studierende an der Hochschule Fulda eingeschrieben, was knapp 14 Prozent der gesamten Studierendenschaft entspricht. Im hessenweiten Vergleich liegt die Hochschule damit auf Rang zwei, hinter der Technischen Hochschule Mittelhessen. Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar und Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Kreiker betonen, dass insbesondere bei dualen Studiengängen die praxisorientierte Ausbildung im Mittelpunkt stehe und die Kooperation mit regionalen Partnern weiter intensiviert werde.
Derzeit arbeiten mehr als 320 Praxispartnerinnen und -partner mit der Hochschule Fulda zusammen, darunter Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Kommunen. Das duale Studium erweist sich für viele Betriebe als ein Weg, gezielt Fachkräfte zu gewinnen. „Durch das duale Studium gewinnen wir wichtige Fachkräfte, die wir praxisnah und passgenau für unser Unternehmen ausbilden können“, sagt Laura Alles, People Development Specialist bei General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG (GLS) in Neuenstein. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis fördere nicht nur die fachliche Entwicklung, sondern auch die Bindung der Studierenden an das Unternehmen.
Auch aus Sicht der Studierenden ist der Praxisbezug ein entscheidender Vorteil. Mirco Pfohl, Absolvent des dualen Studiengangs Mechatronik, berichtet, dass er die Inhalte aus den Vorlesungen direkt im Unternehmen anwenden konnte. Zudem habe ihn die finanzielle Unterstützung während des Studiums entlastet, da er auf einen Nebenjob verzichten konnte. Heute absolviert er seinen Master im Fachbereich Wirtschaft und arbeitet parallel bei der FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG in Fulda.
Mit Blick in die Zukunft kündigt die Hochschule Fulda an, das duale Angebot weiter auszubauen. „Perspektivisch soll es weitere innovative Studienmodelle geben“, erklärt Prof. Kreiker. Hochschulpräsident Khakzar verweist auf den zunehmenden Fachkräftemangel und hebt hervor, dass das duale Studium eine besonders effektive Form der Nachwuchsgewinnung darstelle.
Die beiden neuen Studiengänge erweitern das Spektrum der Hochschule inhaltlich deutlich. Im Bachelor Betriebswirtschaftslehre dual erwerben Studierende Kenntnisse in zentralen betriebswirtschaftlichen Themenfeldern wie Finanzwesen, Marketing und Personalmanagement, die sie direkt in Partnerunternehmen praktisch erproben können. Der neue Studiengang Sozialrecht mit Schwerpunkt Migration und Recht ist eine besondere Erweiterung des bestehenden Studiengangs Sozialrecht. Er verbindet rechtswissenschaftliche, soziale und ökonomische Inhalte und legt den Fokus auf migrationsrechtliche Fragestellungen. Diese Spezialisierung ist deutschlandweit einzigartig und wird ab dem Wintersemester 2025/2026 angeboten. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar