Hochschule Fulda erneut als „Vorbild in Vielfalt und Diversity“ ausgezeichnet

Wenn ein Unternehmen oder eine Institution Chancengleichheit und Fairness wirklich lebt, wird es zu einem echten Vorbild für Vielfalt und Diversity. Daraus entsteht eine Unternehmenskultur, in der jede Person – unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder anderen Unterschieden – wertgeschätzt und in ihrer Einzigartigkeit gefördert wird. Vielfalt öffnet den Raum für neue Blickwinkel und führt zu innovativen Ideen. Vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet die Studie „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025“ des F.A.Z.-Instituts in Zusammenarbeit mit der Analysegesellschaft ServiceValue die Daten eines Social-Media-Monitorings und eines Fragebogens. Die Hochschule Fulda hat dabei hervorragend abgeschnitten und belegt deutschlandweit unter den staatlichen Hochschulen den zweiten Platz – sie erzielt dabei das beste Ergebnis unter den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie den hessischen Hochschulen.

Ausgezeichnet wurden Unternehmen, aber auch staatliche Hochschulen, die aktiv für Chancen-gleichheit und Geschlechterfairness eintreten und dadurch eine inklusive Unternehmenskultur schaffen, die „die Vielfalt der Mitarbeitenden wertschätzt und fördert, unabhängig von Geschlecht oder Background“, so die Studie. „Die Themen Vielfalt und Diversität nehmen im Hochschulbereich einen immer wichtigeren Raum ein. Deshalb freuen wir uns sehr, dass unsere vielfältigen Initiativen und Aktivitäten offensichtlich wahrgenommen werden und hervorstechen. Wir konnten unser sehr gutes Ergebnis der letzten Studie noch einmal verbessern“, erklärt der Präsident der Hochschule Fulda, Professor Dr. Karim Khakzar. Auch die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Professorin Dr. Martina Ritter, freut sich über die Auszeichnung: „Die Hochschule Fulda ist in diesem Themenfeld hervorragend aufgestellt. Mit der Auszeichnung wird unser Engagement gewürdigt und gestärkt.“

Im Zeitraum vom 01. September 2023 bis 31. August 2025 wurden Daten von rund 17.000 Unternehmen ausgewertet, indem der Internetauftritt sowie die Social-Media-Kanäle der Unternehmen auf relevante Informationen zu den Themen Equality, Fairness und Gender Shift mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz untersucht wurden. Eine Online-Umfrage zu den Themengebieten Diversität in Leitbildern, Zielen und Performance erweiterte die Studie. Aus beiden Bewertungsverfahren wurde anschließend ein Punktewert ermittelt. Die Berechnung und Normierung erfolgten branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittliche Punktwerte in der Gesamtwertung ihrer Branche erreichen.

„Wir als Hochschule setzen uns für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit ein und bemühen uns, Diskriminierung entgegenzuwirken. Mit der erfolgreichen Teilnahme am Diversity-Audit Vielfalt gestalten des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft hat sich die Hochschule zum Ziel gesetzt, Diversität und Chancengerechtigkeit systematisch voranzutreiben und nachhaltig zu verankern. Die Beratung bei Diskriminierungserfahrungen, kulturreflexive Trainings oder die Veranstaltung des jährlichen Diversity-Tags sind nur einige Beispiele", betont Rebecca Biermann, wissenschaftliche Leitung des Diversity-Audits. +++ pm


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*