Hessentag 2025: Landesregierung setzt wichtige Impulse für Region und Zukunft

Der 62. Hessentag in Bad Vilbel steht nicht nur im Zeichen von Brauchtum, Kultur und Gemeinschaft – er wurde auch zur Bühne für weitreichende politische Beschlüsse mit Wirkung für ganz Hessen. In einer traditionellen Kabinettsitzung nutzte die Landesregierung die Gelegenheit, konkrete Maßnahmen in Bereichen wie Fachkräftesicherung, Streuobstanbau, Kinderrechte und Infrastrukturförderung zu beschließen. Ministerpräsident Boris Rhein lobte die Veranstaltung als „Wachstumsmotor für die Region“ und betonte, dass der Hessentag über das Landesfest hinaus einen nachhaltigen Entwicklungsschub für Stadt und Wetteraukreis gebe.

Millioneninvestitionen für Bad Vilbel und die Region

Die Stadt Bad Vilbel erhielt allein 13 Millionen Euro an Landesmitteln – unter anderem für städtische Infrastrukturprojekte wie den Bahnhofsvorplatz, den Kurpark, den neuen Kunstrasenplatz und sozialen Wohnraum. Weitere Mittel flossen in Projekte zur Klimaanpassung, Wirtschaftsförderung und Ehrenamtsunterstützung im gesamten Wetteraukreis. Über 70 Millionen Euro an Wirtschaftsförderkrediten wurden in den letzten fünf Jahren vergeben. Ministerpräsident Rhein stellte heraus: „Was auf dem Papier nach Zahlen klingt, bedeutet in der Realität neue Arbeitsplätze, engagierte Vereine und konkreten Fortschritt beim Natur- und Klimaschutz.“

Fachkräftesicherung im Fokus

Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori präsentierte eine landesweite Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Im Zentrum stehen Praktikumstage für Jugendliche, eine kostenlose Meisterausbildung und die Stärkung der dualen Ausbildung im Rahmen des Bündnisses „Ausbildung Hessen“. Der Wetteraukreis profitierte bereits mit rund 70 Millionen Euro an Krediten und schuf damit fast 440 neue Arbeitsplätze. „Unsere Jugendlichen sind die Fachkräfte von morgen – wir geben ihnen die besten Voraussetzungen, ihre Talente zu entdecken und in der Arbeitswelt Fuß zu fassen“, so Mansoori.

Offensive für Streuobstwiesen und Apfelkultur

Landwirtschaftsminister Ingmar Jung kündigte ein neues Förderprogramm zur Stärkung der hessischen Streuobstkultur an. Mit einer Million Euro will das Land Privatpersonen, Vereine und kleine Betriebe beim Erhalt und der Pflege von Streuobstwiesen unterstützen. Daneben soll der Wettbewerb „Hessen sucht den Super-Äppler“ die Vielfalt hessischer Apfelweine sichtbar machen. „Der Apfel ist ein Symbol unserer Heimat – ihn zu schützen, heißt Vielfalt und Tradition zu bewahren“, sagte Jung.

Kinderrechte im Mittelpunkt

Ein weiteres zentrales Thema: die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen. Sozialministerin Heike Hofmann stellte eine ressortübergreifende Gesamtstrategie vor. Ziel sei es, Kinderrechte, die in Hessen Verfassungsrang genießen, noch stärker im Alltag zu verankern. Dazu zählen Programme wie der HOP!-Landesjugendkongress, Beteiligungsplattformen und der Ausbau politischer Bildung in Schulen. „Nur wer von klein auf Demokratie erlebt, kann Verantwortung übernehmen und unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten“, betonte Hofmann.

Bad Vilbel profitiert mehrfach

Zahlreiche Maßnahmen entfalten ihre Wirkung direkt vor Ort. So sorgten Städtebauförderprogramme für die Aufwertung des Kurparks, der Frankfurter Straße und die Schaffung eines neuen Niddaparks. Der Ausbau der S-Bahn-Linie S6 mit 183 Millionen Euro Landesbeteiligung verbessert die Verkehrsanbindung entscheidend. Zudem wurden 21 Nahmobilitätsprojekte gefördert, etwa der Nidda-Radweg.

Engagement, Gesundheit, Digitalisierung

Auch das Ehrenamt wird mit der Initiative #deinehrenamt gestärkt. In der Wetterau entstanden Koordinierungszentren, zahlreiche Dorfprojekte wurden mit insgesamt über 110.000 Euro unterstützt, und Vereine profitieren von GEMA-Befreiungen. Zudem wird der Ausbau digitaler Infrastruktur mit dem Programm „Starke Heimat Hessen“ vorangetrieben. In Bad Nauheim entstehen Smart-Region-Hubs und Datenplattformen zur besseren Steuerung kommunaler Leistungen. Im Bildungsbereich überzeugte die Henry-Benrath-Schule mit Gesundheitsförderung, Koch-Workshops und Reanimationsunterricht. Gleichzeitig würdigte Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels die Stadtbibliothek Bad Vilbel mit dem Hessischen Leseförderpreis für innovative Jugendprogramme rund um Comics und Literatur.

Sicherheit und digitale Justiz

Die moderne Leitstelle des Wetteraukreises spielt auch beim Hessentag eine zentrale Rolle. Sie koordiniert über 40.000 Rettungseinsätze jährlich und ist mit neuester Technik für Katastrophenfälle gewappnet. Zusätzlich schafft die Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz mit Sitz in Bad Vilbel neue digitale Arbeitsplätze und betreibt die elektronische Fußfessel-Überwachung für alle Bundesländer.

Kinderschutz und medizinische Versorgung

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Landesregierung dem gesundheitlichen Wohl junger Menschen. Mit dem Kinderschutzbeauftragten und dem „Pakt für Gesundheit“ soll ein Aktionsplan entwickelt werden, der medizinische Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche verbessert. Ziel ist eine nachhaltige Gesundheitsstrategie für kommende Generationen. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*