Das Land Hessen weitet seine Maßnahmen zur Förderung von Werte- und Demokratiebildung an Schulen weiter aus. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Orientierung zu bieten und ihre sozialen, demokratischen sowie persönlichen Kompetenzen systematisch zu stärken.
Zentrales Element der Initiative ist die neue digitale Plattform WERTvoll, die über die Internetseite des Hessischen Kultusministeriums zugänglich ist. Sie richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen, Unterrichtsbeispiele, bewährte Schulprojekte, Handreichungen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort. Das Angebot soll den schulischen Alltag bei der Vermittlung demokratischer Werte unterstützen und den Austausch zwischen Schulen fördern.
Nach Angaben von Kultusminister Armin Schwarz sei eine klare Wertevermittlung in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, zunehmendem Extremismus und wachsendem Antisemitismus besonders wichtig. Die Plattform solle Lehrkräfte dabei unterstützen, die Themen Werte und Demokratie im Unterricht konkret umzusetzen.
Neben digitalen Hilfsmitteln werden Schulen durch zusätzliche Angebote begleitet, darunter ein Beratungstelefon für Lehrkräfte, Fortbildungen und klare gesetzliche Regelungen. Zu diesen zählen unter anderem Smartphone-Schutzzonen und ein Verbot von Messern oder anderen gefährlichen Gegenständen an Schulen.
Ein weiterer Baustein der Initiative ist die sogenannte WERTvoll-Tour, die seit dem vergangenen Schuljahr an hessischen Schulen stattfindet. In Workshops, Projekttagen und Diskussionsrunden erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich mit gesellschaftlichen Werten auseinanderzusetzen. An einigen Veranstaltungen beteiligt sich auch der Bildungsminister persönlich.
Auch für zugewanderte oder geflüchtete Kinder in den sogenannten Intensivklassen wird die Wertebildung fortgeführt. Neben dem Spracherwerb stehen hier zwei Unterrichtsstunden pro Woche zur Vermittlung demokratischer Grundlagen und gesellschaftlicher Normen auf dem Programm. Ziel ist es, die Integration zu erleichtern und die Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu fördern. Bereits in den Vorlaufkursen vor der Einschulung wird mit der Wertearbeit begonnen, indem sprachliche und kulturelle Grundlagen vermittelt werden.
Für das kommende Schuljahr ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung der WERTvoll-Plattform geplant. Neue Praxisbeispiele, Unterrichtsmaterialien und regionale Austauschformate sollen hinzukommen, um die schulische Wertearbeit weiter zu stärken. +++

Hinterlasse jetzt einen Kommentar