Gute Argumente für einen Beruf in der Pflege

Bei der Premiere des Pflegeforums im vergangenen Jahr war der Andrang groß. Foto: Sebastian Mannert

Am Freitag, 21. März, dreht sich von 8.30 bis 15 Uhr im Erdgeschoss des "Karl" alles um Pflege. Interessierte informieren sich hier direkt über Neu-, Wieder- oder Quereinstiege. Fachkräfte, Auszubildende und Angehörige finden hier ebenfalls Angebote. Die Eingänge liegen an der Ecke Bahnhofstraße/Lindenstraße und Rabanusstraße 19.

Der "Fuldaer Pflegetisch" war als Veranstalter mit der Premiere zufrieden. Florian Hütsch vom Fachdienst Regionalentwicklung beim Landkreis Fulda und Michael Bernhard vom Kreisjobcenter Fulda berichten: "Wir hatten etwa 1000 Gäste und erhielten positives Feedback. Deshalb waren die Flächen schnell ausgebucht." Sie koordinieren den Fuldaer Pflegetisch.

Das Pflegeforum richtet sich an Interessenten für eine Ausbildung oder einen direkten Einstieg in die Pflege. Unterschiedliche Wege dahin werden an diesem Tag aufgezeigt. Florian Hütsch erklärt: "Das Pflegeforum bietet eine breite Palette. Interessierte können sich niedrigschwellig informieren und Kontakte knüpfen – mit Ausbildungsbetrieben, Arbeitgebern und Bildungsanbietern."

Vize-Landrat Frederik Schmitt sagt: "Die Pflege ist eine wichtige Branche. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt stark. Viele Pflegekräfte gehen bald in Rente." Er sieht die Anstrengungen der Unternehmen und Organisationen, etwa die Flexibilität beim Einstieg und der Arbeitszeitmodelle, sowie die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Frederik Schmitt ergänzt: "Die Vielseitigkeit der Aufgaben, die Nähe zu Menschen und die gesellschaftliche Anerkennung sind gute Argumente. Pflegekräfte bewirken mit ihrer Arbeit viel im Leben der Menschen. Das gibt Sinn und Erfüllung."

Den ganzen Tag gibt es Information und Unterhaltung. Diskussionen mit Fachleuten und das Improvisationstheater von Shaggy Schwarz finden statt – er moderiert auch das Bühnenprogramm. Das Programm und die Aussteller stehen online unter www.pflegeforum-fulda.de.

In Folge 234 des Podcasts Fulda Kultur spricht Shaggy Schwarz über das Pflegeforum. Sie finden ihn unter fuldakultur.podigee.io oder bei Spotify.

Ein Einstieg in die Pflege ist mit allen Bildungsabschlüssen möglich. Infovorträge zeigen Bildungsangebote für alle Hintergründe. Lukas Bischof vom Bildungszentrum Klinikum Fulda gibt einen Ausblick auf die Entwicklungsperspektiven für Fachpersonal im Landkreis.

Um 11.30 Uhr beginnt eine Infoveranstaltung für Schüler – sie dauert bis 12.15 Uhr. Eine Anmeldung ist online auf www.pflegeforum-fulda.de möglich. Der Link zur Anmeldung lautet: www.eveeno.com/infoveranstaltung/pflege-2025.

Für Quereinsteigende gibt es ebenfalls eine Infoveranstaltung – und zwar um 10.30 Uhr, 13.30 Uhr sowie 14.30 Uhr. +++

Info

Freie Plätze bei Workshops für Pflegekräfte
1. Praxisanleitung 2.0
2. Gewaltfreie Pflege
3. Palliativpflege von Demenzerkrankten
4. Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen
Vorherige Anmeldung online unter eveeno.com/237578244

Info zum Programm

ab 08:30 Uhr: Einlass
09:00 - 09:45 Uhr: Eröffnung, Einführung und Kick-Off
10:15 - 10:45 Uhr: Improvisationstheater
Shaggy Schwarz (Moderator, Podcaster und Improvisationstrainer/-schauspieler) zusammen mit Kolleginnen und Kollegen
10:45 - 11:45 Uhr: Experten-Talk: Wer pflegt die Oma morgen?
Jordanos Asfha (Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda, Bereichsleiterin und Integrationsbeauftragte)
Christina Gold (Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Stv. Projektleitung)
Stefanie Klee (Abgeordnete des Hessischen Landtages)
Juliane Mattern (Klinikum Fulda, Stabsstellenleitung Pflegedirektion)
Susanne Räsch (Pflegeschule Klinikum Fulda, Schulleitung)
Frederik Schmitt (Landkreis Fulda, Erster Kreisbeigeordneter)
Moderation: Sabine Matulenski (Pflegedirektorin, Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda)

11:45 - 12:15 Uhr + 13:45 - 14:30: Improvisationstheater
14:30 - 15:15 Uhr: Vortrag: KI in der Pflege
Natascha Streller-Brand (Stabsstelle E-Health/
Beraterin für digitale Gesundheitsversorgung, Vitos Herborn)
15:15 - 16:00 Uhr: Abschluss des Bühnenprogramms und des Pflegeforums
Pflege im Landkreis Fulda in Zahlen
• 62 stationäre Pflegeeinrichtungen
• 45 ambulante Pflegedienste
• insgesamt 3.212 Plätze
• rund 2.100 beschäftigte Altenpflegekräfte
• rund 3.600 beschäftigte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
• prognostizierter Bedarf bis ins Jahr 2030: rund 840 Pflegekräfte, davon etwa 310 in der Altenpflege

(Quelle: Landkreis Fulda, Fachbereich Arbeit und Soziales)


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*