
Was bewegt die Gesundheitsbranche jetzt und in der Zukunft? Um diese Frage ging es bei der Messe „DMEA – Connecting Digital Health“, die Ende April in Berlin stattfand. Der Gesundheitsdienstleister Meliva war natürlich mit von der Partie – und freute sich über großes Interesse an seinen digitalen Angeboten.
„Unser Stand war ein echter Publikumsmagnet, der Zuspruch auf der Messe riesig“, sagt Dr. Gerald Loos, Deutschland-Geschäftsführer von Meliva. Das Unternehmen ist seit 2022 auf dem deutschen Markt aktiv und betreibt mehrere MVZs sowie die renommierte Dalberg Klinik in Fulda. Meliva hatte auf der DMEA einen gemeinsamen Stand mit seinem Schwesterunternehmen BeeHealthy, das für die Angebote in der Meliva-App zuständig ist und eine digitale Gesundheitsplattform entwickelt hat. Videosprechstunden, Online-Terminvergabe, die digitale Gesundheitsakte, Überweisungen, Laborergebnisse, Rezepte und individuelle Genesungspläne – all das ist in der Software von BeeHealthy zu finden und kann auch von anderen Kliniken und Ärzten lizenziert werden.
Der hybride Versorgungsansatz mit einer Mischung aus persönlicher Betreuung und digitalen Angeboten, den diese digitalen Angebote möglich machen, sei in vielen Gesprächen gelobt worden, betont Gerald Loos: „Das hat zahlreiche Expertinnen und Experten aus unserer Branche begeistert, aber – und das ist noch viel wichtiger – auch den Besucherinnen und Besuchern.“ Das Credo von Meliva laute: Digital, wenn möglich, vor Ort, wenn nötig. „Der perfekte Mix macht es aus. Und wir sind davon überzeugt, ihn zu bieten. Wir sind sehr froh, dass uns das auf der Messe immer wieder bestätigt wurde. Das spornt uns weiter an, mit Meliva einen innovativen Gesundheitsversorger zu schaffen, wie es ihn in Deutschland kein zweites Mal gibt“, sagt Loos. +++ pm